Die Burg-SV ist die Vertretung aller Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums.
Alle Schüler dürfen bei unseren Projekten mitmachen.
Als Vertreter mit Stimmrecht für die Versammlungen wählt jede Klasse einen Klassensprecher und eine Klassensprecherin, in der Oberstufe mehrere Stufensprecher. Am Anfang des Schuljahres wählen diese dann den SV-Vorstand und zwei Beratungslehrer.
Neben den üblichen Posten wie z. B. Schülersprecher, gibt es bei uns die "Burgsprecher". Diese sind gesondert zuständig für den Standort Burggymnasium, wo die 5.-9. Klasse Unterricht hat, da der Schülersprecher meistens aus der Oberstufe kommt und im anderen Gebäude Unterricht hat. So wollen wir den Austausch in der SV stärken.
Die großen Versammlungen aller Vertreter finden meistens einmal pro Monat statt, dort beraten wir im Plenum über Anstehendes oder fassen Beschlüsse und verteilen Aufgaben. Hinzu kommt ein Programmtag zu Beginn des Schuljahres, an dem wir die Aktionen für das kommende Schuljahr planen.
Darüber hinaus sind wir in vier Komitees organisiert: SV-Soziales, SV-Sport/AGs und SV-Schulgestaltung und SV-Kultur. Diese Komitees arbeiten immer an unterschiedlichen Projekten.
So hat sich das Schulgestaltungs-Komitee im letzten Schuljahr darum gekümmert, neue Bänke für das Schulgebäude zu beschaffen und eine Spielekiste für den Standort Burggymnasium einzuführen.
Das Komitee für Soziales organisiert den "Sozialen Tag" und führt die "Nikolausaktion", bei der Grußkarten mit Schoko-Nikoläusen verteilt werden, durch.
Das Sportkomitee kümmert sich mit der Fachschaft Sport um die Organisation des Sportfestes oder des Sponsorenlaufs und die Koordinierung des AG-Angebots.
SV-Kultur ist dieses Jahr ein neues Komitee. Pläne sind z. B. die Organisation einer Podiumsdiskussion oder das Angebot von gemeinsamen Theaterbesuchen.
Zu unseren sonstigen jährlichen Aktionen zählen die Karnevalsparty der 5.- und 6.-Klässler, das Gruselkabinett beim Tag der Offenen Tür und das SV-Grillen am Ende des Schuljahres.
Ihr findet uns auch bei Facebook.
Von links nach rechts sind dort zu sehen:
Arno Nißing, Benjamin (7d), Sahar (8c), Sara (Q1), Farah (Q2), Levin (EF), Valentin (Q1), Christian Schmitz
Dieses Jahr war die von der SV organisierte Nikolausaktion wieder sehr erfolgreich. Es wurden zahlreiche Nikolauskarten geschrieben und mit Schokolade verschickt.
Ein Teil des eingenommenen Geldes wurde, wie letztes Jahr, an ,,Raum 58“ gespendet, eine Hilfsorganisation in Essen, die wohnungslose Jugendliche aufnimmt und ihnen für einige Zeit lang ein Dach über dem Kopf bietet. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist eine Notschlafstelle sehr wichtig für die Betroffenen, die kein warmes Zuhause haben und auf der Straße leben müssen.
Wir als SV freuen uns deshalb, diese ehrenamtliche Organisation mit 200€ unterstützen zu können. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die eine Karte geschrieben haben und bei denjenigen, die beim Ausschneiden und Verkauf der Karten mitgeholfen haben. Ohne sie wäre diese Spende nicht möglich gewesen.
Benjamin Cai, SV
In diesem Jahr waren die von der SV durchgeführten Aktionen wieder ein voller Erfolg. So konnten zum Beispiel in diesem Jahr über 2000 Nikoläuse und Karten bei der Nikolausaktion verkauft und verteilt werden. Aber auch die Aktion zum Valentinstag und andere Aktionen waren sehr erfolgreich. Insgesamt konnten aus dem Erlös 350 Euro gespendet werden.
Das gesammelte Geld wird in diesem Jahr an die Hilfsorganisation "Raum 58" gespendet. Dabei handelt es sich um ein gemeinnütziges Projekt in Essen, bei dem wohnungslosen Jugendlichen aus unserer Stadt ein sicherer und warmer Schlafplatz geboten wird. So bekommen Menschen in schwierigen Situationen zumindest für kurze Zeit ein Zuhause.
Die SV-Mitglieder freuen sich, dass so viele Schülerinnen und Schüler an den Aktionen teilgenommen haben und so die Spende ermöglicht haben.
Zwei Jahre sammelten wir, auf Initiative der SV hin, an unserer Schule Verschlussdeckel von Wasserflaschen. Für je 500 gesammelte Plastikdeckel spendet der Verein "Deckel drauf e.V." eine Impfung gegen Kinderlähmung.
Leider endete diese Aktion im Juni 2019. Nachdem die Klasse 6a (mittlerweile 7a) einen ganzen Tag dafür opferte, die Deckel zu zählen, stand am Ende ein beeindruckendes Ergebnis, auf das wir als Schulgemeinschaft stolz sein können. Insgesamt sammelten wir 59.773 Deckel, was einer Spende von 119 Impfungen gegen Polio entspricht.
F. Friedewald
Karneval geht es im Burggymnasium richtig rund. Alle SchülerInnen aus den Jg. 5 und 6, die SchülerInnen der SV und die LehrerInnen sind bei der Karnevalsfeier einfach mal anders und verkleiden sich, um Spaß zu haben.
Am Donnerstag vor Karneval haben wir, wie jedes Jahr, in unserer Turnhalle eine super Party gefeiert, auf der es so Einiges zu erleben gab. Von Schokokusswettessen über Stopptanz bis zum Kostümwettbewerb war alles dabei. Es gab viele Leckereien bei toller Musik. Abschließend wurde traditionell eine Polonaise durch die Schule gemacht. Es war ein toller Anblick, die Schüler so fröhlich in ihren Kostümen zu sehen.
A. Cieslak
Die von der Schülervertretung (SV) organisierte alljährliche Nikolausaktion war wie immer ein voller Erfolg. Die Schüler(innen) schrieben über 1700 Nikolauskarten, welche am 6. Dezember verteilt wurden.
Der Gewinn wurde dem Friedensdorf in Oberhausen gespendet. Das Friedensdorf kümmert sich um Kinder aus Afrika und Zentralasien, welche schwerwiegende Verletzungen oder Krankheiten haben, die in ihrem Heimatland nicht behandelt werden können. Die Kinder kommen ohne ihre Eltern nach Deutschland und kehren nach ihrer Behandlung zu ihren Familien zurück.
Das Friedensdorf besteht seit 1968 und ist immer noch auf Hilfe von Freiwilligen, Sach- und Geldspenden angewiesen, deswegen freuen wir uns, dass wir diese Organisation mit 500 Euro unterstützen können.
K. Soldat
Am Donnerstag, den 2. Februar 2017, fand die Spendenübergabe der SV an das Kinder-Palliativ-Netzwerk Essen (KPN) statt. Die Burg-SV spendete die Hälfte der Einnahmen aus der von ihr organisierten "Nikolausaktion" an das Netzwerk. Bei der Aktion verkaufte die Schülervertretung für 50 Cent Karten an SchülerInnen, die diese mit einem Gruß an ihre FreundInnen versehen konnten. Am Nikolaustag wurden diese dann zusammen mit einem Schoko-Nikolaus an die Empfänger verteilt. Dabei wurden über 1200 Nikoläuse verkauft.
Um in der Tradition des Heiligen Nikolaus zu bleiben, beschloss die SV, die Einnahmen nicht nur den SchülerInnen der Schule zu Gute kommen zu lassen, sondern auch mit Bedürftigen zu teilen. So kam die Idee auf, das Kinder-Palliativ-Netzwerk Essen zu unterstützen. Diese Organisation kümmert sich um todkranke Kinder und ihre Familien. Sie kümmert sich um die betroffenen Kinder selbst und deren Wünsche, hilft aber auch den Eltern oder den Geschwistern, die oft unter einer riesigen Last leiden und nicht wissen, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Ehrenamtliche, Sozialarbeiter und Ärzte unterstützen die Familien.
J. Walter