Mathematik

Eckpunkte

Sekundarstufe I:

Jg. 5 vierstündig 

Jg. 6 fünfstündig

Jg. 7 vierstündig

Jg. 8-10 dreistündig


Sekundarstufe II:
Grund- und Leistungskurse

Lehrwerk:
Mathematik für Gymnasien,
Lambacher Schweizer

Aktivitäten zusätzlich zum Unterricht:

- Projekt "Schulen im Team"

- Mathematik-AG

- Teilnahme an Wettbewerben:

- Känguru-Wettbewerb

- Bolyai-Wettbewerb

- Pangea-Wettbewerb

- Mathematik und Physik im Advent
- Essener Mathematikwettbewerb

Download
Schulinterner Lehrplan Sek I – Mathematik
SiLP_Mathematik-G9.pdf
Adobe Acrobat Dokument 455.9 KB


Mathematik am Burggymnasium

Das Fach Mathematik wird in den Stufen 5 und 7 vierstündig, in der Stufe 6 fünfstündig und in den Stufen 8 bis 10 dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase der Oberstufe findet Mathematik immer als Grund- und Leistungskurs statt.

Jährlich gibt es an unserer Schule einen Känguru-Wettbewerb, der in mehr als 50 Ländern freiwillig unter Aufsicht geschrieben wird. Diese Veranstaltung soll über den Unterricht hinaus die Freude an der Beschäftigung mit mathematischen Fragestellungen wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Vorgehensweise fördern. Am Burggymnasium ist dieser Wettbewerb sehr beliebt. Insgesamt nehmen in der Sekundarstufe I (Jg. 5-9) über 40 % der Schülerinnen und Schüler teil.

Außerdem beteiligt sich das Burggymnasium an dem alljährlichen Essener Mathematikwettbewerb, der Bestandteil der Deutschen Mathematikolympiade ist. Dort werden Aufgaben gestellt, die eigene Phantasie und Überlegungen erfordern und in einem Zeitrahmen von vier bis sechs Wochen gelöst werden sollen und dann von den Schülerinnen und Schülern selbst an die Zentrale gesandt und dort ausgewertet werden.



Abiturpreis der deutschen Mathematikvereinigung

Seit dem Jahr der Mathematik (2008) verleiht die Deutsche Mathematiker-Vereinigung in Kooperation mit dem Verlag Springer Spektrum jedes Jahr den DMV-Abiturpreis Mathematik für herausragende Leistungen im Abiturfach Mathematik. (https://www.mathematik.de/abiturpreis)

 

Der Abiturpreis der DMV besteht aus einer Urkunde zur Würdigung der Leistung im Fach Mathematik, einer einjährigen beitragsfreien Mitgliedschaft und dem Buchpreis "π & Co. Kaleidoskop der Mathematik" des Autorentrios Behrends, Gritzmann, Ziegler.

 

Jedes Jahr zeigen unsere Mathematik-Schülerinnen und Schüler fantastische Ergebnisse. In den letzten drei Jahren erreichten Tobias Struk (Abitur 2021), Florian Friedewald (Abitur 2020) und Lara Grundmeier (Abitur 20219) eine 1+ und die höchste Punktzahl im Abitur. Wir gratulieren! 



Mathematik ABI-Intensivtraining 2023

Das Mathematik ABI-Intensivtraining ist eine alte Burgtradition. In den letzten Schulwochen vor dem Abitur wird zusätzlich an einem Samstag eine Trainingseinheit angeboten.

Auch dieses Jahr fand am Samstag, den 25. März das Intensivtraining statt. Alleine und in Gruppen bearbeiteten die Abiturientinnen und Abiturienten Aufgaben, halfen sich gegenseitig, litten gemeinsam, motivierten sich und naschten leckeren Kuchen. Mathematik-Lehrkräfte (auch die, die aktuell keine Kurse im ABI-Jahrgang haben) standen für Fragen zur Verfügung und halfen, wo und wie sie nur können.



Tag der Mathematik

Die Mathematik AG hat für alle Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums die Aktion "Mathematik für alle" vorbereitet. Überall in der Schule konnte man viele bunte Plakate mit Rätseln zum Knobeln entdecken. Wer besonders schnell war, alle Plakate gefunden hat und die Buchstaben zum Lösungswort zusammengesetzt hat, konnte sich einen kleinen Preis sichern. Auch am Nachmittag feierte die Mathematik AG den "Tag der Mathematik" mit Süßigkeiten und Keksen in Pi-Form.

 

Der Tag der Mathematik wird jährlich am 14. März weltweit gefeiert. Die Zahl π beträgt ungefähr 3,14. Wegen der amerikanischen Schreibweise für das Datum 3/14, wird der 14. März als  „ Pi – Day “ bezeichnet.



Mathematik ABI-Intensivtraining 2022



Känguru Wettbewerb

 

Auch in diesem Jahr hat das Burggymnasium erfolgreich am Känguru Wettbewerb teilgenommen. Nachdem wir uns im letzten Jahr über einen ersten Platz in den deutschlandweiten Ergebnissen und den Sieg beim Dreiländerwettbewerb DATCH freuen durften, fand der Wettbewerb in diesem Jahr unter ganz besonderen Bedingungen statt: Über unsere Lernplattform Moodle konnten alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus teilnehmen. Die Urkunden und Preise werden im Mathematikunterricht vor den Sommerferien verteilt. Eine deutschlandweite Auswertung ist aufgrund der besonderen Situation in diesem Jahr nicht möglich.



Bolyai und Pangea

 

Mit dem internationalen Teamwettbewerb Bolyai und dem Pangea Wettbewerb haben Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums schon zu Jahresbeginn an zwei spannenden Mathematikwettbewerben teilgenommen. Besonders gratulieren wir dem Team 42-7, das mit 163 Punkten den ersten Platz in Nordrhein-Westfalen belegen konnte.



Mathematik und Physik im Advent

 

Das Burggymnasium hat erfolgreich an den Wettbewerben Mathematik und Physik im Advent teilgenommen. In der Adventszeit wurde auch im letzten Jahr wieder geknobelt, experimentiert, gerechnet und diskutiert. Wir hatten viel Spaß und gratulieren allen Teilnehmern!



Essener Mathematikwettbewerb: 1. Platz

Unsere Schülerin Lok I "Debbie" Leong (7a) hat beim 32. Essener Mathematikwettbewerb in der Klassenstufe 7 den 1. Preis gewonnen und sich damit für die Teilnahme an der Mathematikolympiade des Landes Nordrhein-Westfallen qualifiziert.

 

Der Essener Mathematikwettbewerb findet im Rahmen der Deutschen Mathematikolympiade statt und wird auf der kommunalen Ebene von der "Gesellschaft Essener Mathematikwettbewerb e.V." organisiert. Von 170 Schülerinnen und Schüler aus 25 Essener Schulen, die an dem Wettstreit teilgenommen haben, erreichten 102 die zweite Essener Runde und davon qualifizierten sich 12 für den Landeswettbewerb. Bürgermeister Rudolf Jelinek überreichte den stolzen Siegern ihre Urkunden.



Schulen im Team

Das Burggymnasium Essen nimmt seit dem Schuljahr 2007/08 an dem Projekt "Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwicklen" teil, das vom Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund wissenschaftlich begleitet und von der Stiftung Mercator finanziell unterstützt wird.

Das Burggymnasium gehört mit drei weiteren Essener Schulen (zwei Realschulen und einem Gymnasium) einem Netzwerk an, dessen Projekt die Entwicklung eines Konzepts zum Selbstlernen im Fach Mathematik ist. Hierbei geht es insbesondere um die Klassen 8-10.

Konkret sollen in umfangreichem Maße themenbezogene Materialien als Aufgabensammlungen konzipiert werden, die die Schüler individuell lösen und anschließend über eine Lösungskartei auch selbst korrigieren können.

Es ist geplant, Lehrer, Eltern oder – vor allem – ältere Schüler als Tutoren einzusetzen, die zusätzliche Hilfestellungen leisten können. 

Für die Realisierung des Projektes werden dem Burggymnasium von der Mercator-Stiftung zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung gestellt.

Eine genaue Darstellung des Projektes findet sich auf der Homepage von "Schulen im Team".



Sekretariat des Burggymnasiums


Fon 0201 88480430
Fax 0201 88480431
Mail burggymnasium.info(at)schule.essen.de

 

Burgplatz 4

45127 Essen

 

   

Sie finden uns auch bei Facebook.

Das Burggymnasium arbeitet mit Moodle.

Als Lehrerin oder SchülerIn
können Sie sich hier einloggen.