Sekundarstufe I:
Jg. 5-9 als erste Fremdsprache neben Englisch,
vier-/fünfstündig
(SchülerInnen im Ausbildungsgang
"Latein ab Klasse 5")
Jg. 7-10 als zweite Fremdsprache neben Englisch, drei-/vierstündig
(SchülerInnen im bilingualen Zweig / im Ausbildungsgang "Englisch intensiv")
Lehrwerk "Pontes"
Sekundarstufe II:
Grundkurse
Das Fach Latein wird am Burggymnasium als erste und als zweite Fremdsprache angeboten. Die Schülerinnen und Schüler beginnen also, wenn sie sich für dieses Fach entscheiden, in der 5. oder 7. Jahrgangsstufe mit Latein. Der Unterricht erfolgt je nach Jahrgangsstufe drei- bis fünfstündig. Auch die Anzahl der Klassenarbeiten richtet sich nach der Jahrgangsstufe, pro Halbjahr werden zwei bis drei Klassenarbeiten geschrieben.
Grundlage für die Spracherwerbsphase ist das Lehrwerk "Pontes". Dieses Lateinbuch bietet neben ansprechend dargebotenen Lektionen in sprachlicher Progression auch zahlreiche Sachinformationen zur römischen Kultur und Geschichte und anschauliches Bild- bzw. Videomaterial. In der folgenden Lektürephase werden die Wortschatz- und Grammatikkenntnisse an Originaltexten römischer Autoren (z. B. Phaedrus, Martial, Curtius Rufus, Caesar, Cicero, Ovid) angewandt und vertieft.
Um die römische Kultur auch "vor Ort" kennen zu lernen, finden unter anderem Exkursionen zum Archäologischen Park Xanten und in die Domschatzkammer des Essener Doms in unmittelbarer Nachbarschaft des Burggymnasiums statt.
Darüber hinaus haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an altsprachlichen Wettbewerben teilzunehmen wie dem schulinternen Wettbewerb "MO-VI-O", dem landesweiten Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen", dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen oder dem Certamen Carolinum.
Und es gibt noch eine Besonderheit für Lateinschüler: Wer Latein seit der 5. Klasse lernt, hat die Möglichkeit, das "Latinum" nicht erst am Ende der 11., sondern bereits am Ende der 9. Klasse zu erwerben. Das Burggymnasium ist eines von wenigen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, die dies ermöglichen.
Ziele des Lateinunterrichts sind zunächst einmal die Fähigkeit der sprachlichen und inhaltlichen Texterfassung. Daneben werden auch muttersprachliche Kompetenzen gefördert, denn am Beispiel der lateinischen Sprache werden viele Phänomene der Grammatik auch der deutschen Sprache deutlich. Darüber hinaus wird das Ausdrucksvermögen gesteigert. Gleichzeitig unterstützt das Erlernen der lateinischen Sprache auch die Lernfähigkeit: Das "mikroskopische" Lesen beim Übersetzen lateinischer Sätze ins Deutsche fordert und fördert Genauigkeit, Ausdauer und sorgfältiges Arbeiten.
Durch das intra- und interkulturelle Lesen wird der geistige Horizont in vielen verschiedenen Themenbereichen erweitert. Die Texte antiker Autoren sind geeignet, das europäische Bewusstsein zu vermitteln. Die Auseinandersetzung mit der Antike befähigt zur "historischen Kommunikation". Dabei kann es verblüffen, wie sehr die Probleme unserer heutigen Welt denjenigen der Antike gleichen.
Im Unterschied zu allen anderen Schulfächern erhält man nach erfolgreichem Lateinunterricht am Ende der 11. Klasse einen qualifizierten Nachweis, das so genannte "Latinum". Das Latinum ist der Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse und damit eine Voraussetzung zahlreicher geisteswissenschaftlicher Studiengänge an deutschen Hochschulen.
Wer trotzdem noch unsicher ist, ob er das Fach Latein wählen will, ist herzlich zum "Schnupperunterricht" für Grundschüler im Rahmen des Tages des offenen Unterrichts eingeladen!
Zurzeit wird das Fach Latein zur Zeit auch in Grundkursen der Oberstufe unterrichtet und kann somit als Abiturfach gewählt werden.
In der 6. Klasse steht die Entscheidung an, ob ihr Französisch oder Latein wählt.
Im folgenden Video erläutern ein paar Schülerinnen, warum Latein für sie die richtige Wahl ist.
Videte et gaudete!!
Am 3. September fuhren die Lateinkurse der 7. Klassen gemeinsam mit Herrn Gieselmann, Frau Lübcke-Gamradt und Herrn Tenholtern zum Archäologischen Park Xanten, in dem sich ebenfalls ein Römermuseum befindet.
Wir Schülerinnen und Schüler durften nach der Fahrt erst einmal zu einem Spielplatz.
Danach packten wir im Museum unsere Sachen in kleine Spinde und wurden in drei Kurs-Gruppen aufgeteilt, welche den jeweiligen Kurslehrer und einen Museumsführer dabei hatten. Wir machten einen Rundgang durch das Museum, lernten vieles über die Römer und interessante Dinge fürs Leben, zum Beispiel dass Kartoffeln aus Südamerika kommen.
Nach dem Rundgang gingen manche Schüler zum Souvenirladen und kauften sich etwas Schönes.
Danach durften wir uns selbst in Vierer-Gruppen aufteilen und machten eine spaßige Rallye durch den Park, wo wir Fragen beantworten mussten, während die Lehrer sich einen schönen Mittag machten und etwas im Restaurant aßen. Diejenigen Gruppen, die alle Fragen beantwortet hatten, trafen sich im Restaurant.
Als sich alle Schülerinnen und Schüler dort versammelt hatten, gingen wir zum Busparkplatz zurück und fuhren zurück zur Schule. Wir hatten eine Menge Spaß!
Nathalie und Brishna, 7a und 7c
Am letzten Mittwoch vor den Sommerferien, haben wir, der Lateinkurs der Klasse 9a (Latein ab Klasse 5), zusammen mit Herrn Gieselmann einen Ausflug ins römisch-germanische Museum nach Köln gemacht. Sinn und Zweck dessen war, einen gemeinsamen Abschluss zu haben und zu feiern, dass jeder das Latinum bestanden hat. Das Besondere an unserem Kurs war und ist, dass wir die fünf Jahre zusammen mit Herrn Gieselmann hinter uns gebracht haben.
Zunächst haben wir kurz die römischen Fundamente des Kölner Domes inspiziert. Anschließend sind wir durch die Kölsche Altstadt gelaufen und haben gemeinsam Eis gegessen. Danach haben wir an einer Führung über die römische Mythologie in besagtem Museum teilgenommen und viel Interessantes und Neues dazugelernt. Bald darauf hieß es wieder mit der Bahn nach Essen zurückzufahren. Alles in allem also eine gelungene Latein-Abschlussfahrt!
In diesem Jahr muss der Lateinwettbewerb pausieren. Die Fachschaft Latein arbeitet intensiv daran, dass unser MO-VI-O-Wettbewerb im kommenden Schuljahr wieder angeboten werden kann. Zur Information kann man hier die Ausschreibung des letzten Wettbewerbs lesen.
Den landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" gewannen in 2012 die Burg-Schüler A. Burg, P. Horn und P. Zodrow mit ihrem Beitrag "Rhyton aus dem Schatz des Priamos".
Auch in 2009 siegten bereits Burg-Schüler: M. Ahorner, J. Linder und C. Kochai mit ihrem "Achilles-Rap". Einen ausführlichen Artikel der WAZ können Sie hier nachlesen.
Das Burggymnasium nimmt mit interessierten Schüler/innen der 6. und 7. Jahrgangsstufe am Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" teil.