Kunst

Eckpunkte

Sekundarstufe I:

Jg. 5, 6, 7, 9, jeweils zweistündig

Jg. 8/9: Kunst/Politik im Differenzierungsbereich wählbar

 

Sekundarstufe II:

Grundkurse

Download
Schulinterner Lehrplan Sek I – Kunst
SiLP_Kunst_G9.pdf
Adobe Acrobat Dokument 296.5 KB


Kunst hat viele Seiten – das Fach Kunst am Burggymnasium auch

 

Das Fach Kunst wird in der Sekundarstufe I im Moment in den 5., 6., 7. und 9. Klassen zweistündig unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die Fächerkombination Kunst/Politik im Differenzierungsbereich zu wählen. Auch in der Sekundarstufe II bieten wir in allen Jahrgangsstufen Grundkurse an. - Dies macht bereits deutlich, welch einen großen Stellenwert das Fach mit seinen ganz besonderen Möglichkeiten an unserer Schule einnimmt. 

 

Gefordert und gefördert werden natürlich kreative Ideen, (fein-)motorische Fertigkeiten, analytischer Umgang mit Kunstwerken und ein generelles Interesse für Kunst. Dabei sollen alle Aspekte in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an individuellen Bild-/Werkideen, probieren verschiedene Techniken aus, lernen entscheidende Fachgrundlagen kennen, sprechen über Kunst, diskutieren, recherchieren und entwickeln sich und ihr Kunstverständnis so weiter. Kunst wird wahrgenommen, erlebt und gleichzeitig „gemacht“.

 

Die besondere Lage des Burggymnasiums erlaubt außerdem den direkten Kontakt mit Kunstwerken: In unmittelbarer Nähe befindet sich z. B. das Folkwang Museum, viele weitere Museen sind schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. So können sowohl die „alten Meister“ als auch moderne zeitgenössische Kunst mit dem Kunstunterricht verbunden werden – Kunst wird erlebbar, Barrieren abgebaut.

 

„Ich kann aber gar nicht zeichnen.“

„Das kann ich doch auch!“

Natürlich fallen Sätze wie diese auch schon einmal in unserem Kunstunterricht, aber wir arbeiten gemeinsam daran, dass zum einen jeder z. B. zeichnen lernen kann, wenn er will, und zum anderen Kunst nicht „einfach gemacht“ wird, sondern vielmehr das Produkt verschiedener komplexer Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozesse ist.

 

Abschließend ist noch ein besonders wichtiger Aspekt des Faches Kunst zu erwähnen: Kunst schafft einen Ausgleich zu dem oft sehr theorielastigen Unterrichtsalltag. Kreativität und Produktivität fordern und fördern die Schüler und bieten so ein ideales und gleichzeitig wichtiges Gegengewicht im täglichen Schulleben.



Kunstepochen: Präsentiert in anschaulichen Erklärvideos

Im Kunstunterricht befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen großen Kunstepochen der Geschichte. Eine dieser Epochen ist die Renaissance, die hier von Yüsra, Melina und  Noor aus der Q1 in einem Erklärvideo vorgestellt wird.

Dazu begaben die Schülerinnen sich zunächst auf eine Recherche, bündelten ihre Informationen und gestalteten anschließend mit Hilfe ihrer iPads das Video:


Impressionen von der Sommerausstellung 2022


Was ist Kunst? – Das ist Kunst, mein Lieber

 

"Das nennst du Kunst? Ach Quatsch.

Schau dir diese Bilder an. Sie haben einen Sinn und eine Intention. Das ist Kunst.

Die Natur ist zwar wunderschön, aber Kunst ist  was erschaffenes.

Wenn man aus dem Fenster schaut sieht man die Realität. Die Wiese, den Himmel und die Sonne. Für uns ist es nichts besonderes. Wir sehen es jeden Tag.

Außerdem gibt es keinen Grund warum es da draußen genau so aussieht, doch diese beiden Bilder haben einen Grund, und zwar eine Vorgeschichte.

Viele Menschen würden sich die Bilder anschauen und sagen „Das sind doch nur Kästchen in rot, blau und gelb“ oder „wieso malt man eine schlafende Frau“.

In diesen Bildern stecken allerdings Emotionen und Gedanken.

Wegen unseren verschiedenen Meinungen bringen uns abstrakte Bilder zum nachdenken.

Letztendlich interpretiert jeder Kunst anders."

-       Von Julia, EF

 

"Also ist Kunst für dich nichts? Dann hast du etwas falsch verstanden. Wo siehst du dort eine Intention oder Leidenschaft?

Na klar könnte der Blick aus dem Fenster für einige Kunst sein, denn Kunst hat keine Regeln. Man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen, doch in den Bildern hier steckt viel mehr hinter! Zum Beispiel die Tradition oder Geschichte, Kultur oder Freiheit.

Aber diese ganzen Punkte sehe ich nicht, wenn ich nur aus dem Fenster blicke. Zusammengefasst drückt es (das Fenster) einfach nichts aus. Es ist nur schön. Doch was wir nicht vergessen dürfen, man kann es zur Kunst machen oder umwandeln."

-          Von Erbay, EF

Was ist Kunst?

In Auseinandersetzung mit einer Karikatur schreiben Schülerinnen und Schüler ihre eigene Definition von Kunst. Hier können Sie einzelne Ergebnisse lesen.

 



Kunst im Distanzunterricht – Abstraktion

Die Schüler/innen der Klasse 8c fotografierten Gegenstände in ihrem Haushalt und nahmen diese dann als Ausgangspunkt und Anregung für eine abstrakte zeichnerische Darstellung.

 

Die Ergebnisse wurden in einem Padlet veröffentlicht, sodass die Schüler/innen ihre Arbeiten miteinander teilen konnten.



Sekretariat des Burggymnasiums


Fon 0201 88480430
Fax 0201 88480431
Mail burggymnasium.info(at)schule.essen.de

 

Burgplatz 4

45127 Essen

 

   

Sie finden uns auch bei Facebook.

Das Burggymnasium arbeitet mit Moodle.

Als Lehrerin oder SchülerIn
können Sie sich hier einloggen.