Aktuelles


Sparda-Spendenwahl: Unterstützung für unser Projekt „Vielfalt und Respekt“

Unsere Schule fördert ein respektvolles Miteinander durch zwei zentrale Programme: das soziale Lernen und die Streitschlichter-AG. Beim sozialen Lernen erwerben Schülerinnen und Schüler Kompetenzen wie Empathie, Teamfähigkeit und Konfliktlösung durch Workshops, Projekte und Reflexionsrunden. Die Streitschlichter-AG bildet engagierte Schülerinnen und Schüler aus, um Konflikte unter Gleichaltrigen professionell zu lösen und eine konstruktive Streitkultur zu fördern.

Zur Weiterentwicklung dieser Programme benötigen wir finanzielle Unterstützung für Schulungen, Materialien und interaktive Projekte. Jede Spende hilft, das soziale Miteinander an unserer Schule nachhaltig zu stärken.

 

Scannt dazu einfach den QR Code oder klickt hier und stimmt per Handy ab!

 



Chinesische Schüler zu Gast am Burggymnasium

 

Ein besonderer Besuch fand am Burggymnasium statt: 40 Schülerinnen und Schüler der Xinchuan Foreign Language School aus Chengdu verbrachten einen Tag an der Schule. Nach einer Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter erlebten die Gäste den Schulalltag gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern, während die chinesische Delegation die Schulstandorte besichtigte. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen, bei dem sich auch die Schulleiter beider Schulen austauschten. Die Begegnung markiert einen Schritt zur Wiederaufnahme des Schüleraustauschs mit China, den das Burggymnasium ab dem nächsten Jahr neu beleben möchte.



Vorlesewettbewerb am Burggymnasium

Der Vorlesewettbewerb ist eine bundesweite Veranstaltung, an der auch das Burggymnasium jedes Jahr mit seinen 6. Klassen teilnimmt.

In diesem Jahr traten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen an und ermittelten jeweils einen Klassensieger bzw. eine Klassensiegerin. Die vier Sieger_innen waren Alexander, Emily, Licia und Oskar.

Für sie stand nun ein aufregender Tag bevor: der Schulwettbewerb, der im Dezember ausgetragen wurde. Alle vier lasen zuerst aus einem selbst ausgewählten Roman vor, hier kam eine spannende Auswahl zusammen:  von den „Herr der Diebe“ und „Harry Potter“ über „Ein Mädchen namens Willow“ bis hin zu „Gespensterjäger in der Gruselburg“ war alles mit dabei. Im zweiten Schritt mussten alle noch einen unbekannten Text lesen. Unterstützt wurden sie natürlich von ihren Klassen, die nicht nur zuhörten, sondern auch mit tosendem Beifall ihre Kandidat_innen unterstützten. Auch wenn alle toll gelesen hatten, setzte sich am Ende Oskar als Schulsieger durch und durfte am 17.2. in der Stadtbibliothek gegen andere Schulsieger der Stadt Essen antreten.

Die Konkurrenz war zahlreich (15 andere Schülerinnen und Schüler waren neben ihm in der Gruppe) und stark. Auch hier wurde zuerst ein selbst gewählter und zuvor gut geübter Text vorgetragen, im zweiten Durchgang gab es einen fremden Text. Oskar blieb den Gespenstern treu und las aus „Gefangen im Reich der Geister“. Die erste und zweite Runde absolvierte er souverän und bis auf einen kleinen Verhaspler im Fremdtext fehlerfrei.

Die Jury ließ sich lange Zeit mit ihrer Entscheidung und musste am Ende mit einer „Kampfabstimmung“ einen Sieger ermitteln. Leider verpasste Oskar den Einzug in den Regionalentscheid, aber für uns spielt das keine Rolle. Für uns ist und bleibt er der Sieger des Vorlesewettbewerbs! 



Schnupperangebot: MINT-Nachmittage 2024/25

Wir freuen uns, dass so viele Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen das Burggymnasium besucht haben. Unsere Gäste konnten einen spannenden Einblick in die Naturwissenschaften, Mathematik und Technik gewinnen.

In vielen bunten Experimenten, beim Lösen des Mathematik-Escape Rooms, Programmieren von Lego-Robotern und Löten konnten sich die Schülerinnen und Schüler von unserem großen MINT-Angebot am Burggymnasium überzeugen.

Dabei konnten sie die Burg kennenlernen, bevor sie ihre Wahl für die weiterführende Schule treffen.

Den Erfolg unserer MINT-Nachmittage verdanken wir unseren Burgschülerinnen und -schülern. Ohne die vielen Helfer aus der Roboter-AG und der Burg forscht-AG könnte nicht so eine Vielzahl an Workshops angeboten werden. Außerdem: Wer könnte bessere Argumente für die Burg nennen als die Schülerinnen und Schüler selbst! Herzlichen Dank also für Euren starken Einsatz!

 

 



Zwei 2. Plätze für Burgschüler beim 40. Essener Mathematikwettbewerb

Der Mathematikwettbewerb der weiterführenden Schulen fand in diesem Jahr zum 40. Mal statt. Insgesamt nahmen 174 Schülerinnen und Schüler aus 24 Schulen teil. Dieser Wettbewerb wird im Rahmen der Mathematikolympiade ausgetragen. Zwei unserer Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und Q2 waren sehr erfolgreich. Sie erreichten jeweils in ihren Klassenstufen den 2. Platz!

 

Am 16. Januar fand die Siegerehrung im Rathaus statt. Der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen überreichte den Stadtsiegern feierlich die Urkunden.

 

Wir gratulieren!

 

Pressemeldung

 

 



Erfolgreiche Burgteams beim Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai”

Das Motto des Internationalen Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai” lautet: Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens. Jedes Jahr töfteln Teams der Klassenstufen 3-12 aus vielen Ländern an den kniffligen Mathematikaufgaben. Der Wettbewerb ist vor 20 Jahren an einem Gymnasium in Budapest entstanden. Seit 10 Jahren nimmt auch Deutschland an dem ursprünglich ungarischem Wettbewerb teil. Die Teams bestehen aus 2 bis 4 Mitglieder einer Jahrgangsstufe, die die Denkaufgaben gemeinsam lösen.

 

Am 14.01.2025 hat es am Burggymnasium einen neuen Teilnehmerrekord gegeben. Fünfzehn Burg-Teams, die alle Jahrgangsstufen 5 bis 12 vertreten haben, arbeiteten 60 Minuten lang hochkonzentriert an den Wettbewerbsaufgaben. Am 16.01. standen schon die Ergebnisse fest. Alle Burg-Teams haben sich richtig gut geschlagen! Und: Zwei Teams des Burggymnasium haben punktgleich den 1. und 2. Platz in NRW in der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) erreicht: Platz 1 „Math Cats“ mit Julian, Adedoyin, David, Aurora und Platz 2 „Shmebulock“ mit Felix, Junhuan, Julia, Ryan. Bei gleicher Gesamtpunktzahl hat diejenige Mannschaft eine bessere Platzierung, die bei der 13. Aufgabe mehr Punkte bekam. Die Freude ist riesig! Wir gratulieren!

 

Die bundesweit besten Mannschaften der 1. Runde fahren zum internationalen Finale nach Budapest (28. und 29.06.2025).

 

 



Von links nach rechts: Shi Duo (7a), Herr Siemer (Europaschulkoordinator), Hengameh (7c) und Farhan (7b)
Von links nach rechts: Shi Duo (7a), Herr Siemer (Europaschulkoordinator), Hengameh (7c) und Farhan (7b)

Englisch Vorlesewettbewerb 2025

Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Burggymnasiums als Europaschule wieder der Vorlesewettbewerb im Fach Englisch statt. So wurden im Vorfeld die Klassensieger und Klassensiegerin der Jahrgangstufe 7 durch klasseninterne Vorlesewettbewerbe ermittelt.

 

Angetreten zum schulinternen Wettbewerb sind dann Shi Duo (Klasse 7a), Farhan (7b) und Hengameh (7c). Sie hatten die Ehre, vor allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 sowie vor der Jury ihr Können unter Beweis zu stellen. Am Ende hat es Hengameh aus der Klasse 7c geschafft, sich gegen die beiden weiteren Klassensieger zu behaupten. Sie überzeugte die Jury durch ihre Lesetechnik sowie die Kontextualisierung ihres selbst gewählten Buches. Die Entscheidung über den zweiten und dritten Platz gestaltete sich auf Grund der knappen Ergebnisse schwierig, sodass die Jury sowohl Shi Duo als auch Farhan mit dem zweiten Platz bedachte.

 

Somit wird Hengameh das Burggymnasium beim Vorlesewettbewerb aller Europaschulen in Essen am 19. Februar 2025 würdig vertreten.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 





„Geburtstage der Courage“  ein neues Projekt der SV

Unser Projekt „Geburtstage der Courage" (kurz: Geco) soll dazu dienen, die Lebensgeschichten von Menschen zu würdigen, die demokratische Werte wie Toleranz, Zivilcourage und Gleichberechtigung vertreten – Werte, die wir auch in unserer Schulgemeinschaft fördern möchten.

Die Idee: Jedes Halbjahr soll eine Person ausgewählt werden, an deren Geburtstag zwei bis drei Schulstunden im Unterricht genutzt werden, um sich intensiv mit deren Biografie auseinanderzusetzen.

Wir als SV hoffen, mit diesem Projekt ein größeres Bewusstsein für die Geschichten dieser Menschen zu schaffen. Wir wollen damit auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Demokratie und der damit verbundenen Werte leisten. Gerade als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage sehen wir uns in der Verantwortung, regelmäßig Projekte in diese Richtung durchzuführen.

 

Am 05. November 2024 konnte das Projekt zum ersten Mal durchgeführt werden. An diesem Tag wurde die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103 Jahre alt. Trotz ihres hohen Alters engagiert sich Frau Friedländer heute noch als Zeitzeugin, um ihre Lebensgeschichte zu erzählen.

Margot Friedländer wurde 1921 in Berlin als Tochter einer jüdischen Familie geboren und verbrachte in Berlin-Kreuzberg eine glückliche Kindheit. Das änderte sich jedoch mit der Machtergreifung Hitlers, als die zunehmende Entrechtung und Verfolgung der Juden begann. Als sie mit ihrer Familie am 20. Januar 1943 aus Berlin fliehen wollte, wurden ihr Bruder und ihre Mutter von der Gestapo verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurden. Margot blieb alleine in Berlin zurück und tauchte unter, bis sie im Juni 1944 gefasst wurde. Sie kam ins Konzentrationslager Theresienstadt und überlebte dort bis zur Befreiung 1945.

Heute warnt sie in ihren Vorträgen, was passieren kann, wenn die Demokratie versagt.

„Ich tue es für euch“, sagt sie und betont, wie wichtig es ist, dass die Erinnerung an den Holocaust nicht vergessen wird. Sie sieht uns junge Generationen in der Verantwortung, dass sich so etwas nie wiederholt und vermittelt daher ihre Botschaft insbesondere an Schulen.

Wir finden die Arbeit von Frau Friedländer extrem wichtig und daher entschieden wir uns, an ihrem Geburtstag am 05.11.2024 das Projekt zum ersten Mal in den Jahrgangsstufen 6 und EF durchzuführen.

Die 6. Klasse lernte viel über die ersten Artikel des Grundgesetzes, aber auch, was es bedeutet wenn einem diese Grundrechte genommen werden. Es wurde viel Mitleid mit dem Schicksal von Margot Friedländer geäußert und Verständnislosigkeit gegenüber den Gräueltaten der Nazis.

Die EF beschäftigte sich intensiver mit ihrer Biografie. Es wurden Gedichte geschrieben, Auszüge aus ihrem Buch gelesen und zum Abschluss fand eine kleine Diskussionsrunde statt.

Insgesamt war das Feedback auf das Projektes sehr positiv und wir sind guter Dinge, dass unser Projekt „Geburtstage der Courage” auch in Zukunft fortgesetzt werden kann. Ganz herzlich wollen wir uns bei allen Lehrkräften bedanken, die das Projekt in ihren Klassen und Kursen durchgeführt haben. Insbesondere wollen wir unseren Dank für Frau Friese und Herrn Papies aussprechen, die uns bei der Planung und Materialerstellung unterstützt haben.

Das Projekt soll am 07. Mai 2025 mit der Frauenrechtlerin Olympe de Gouges erneut durchgeführt werden.

 



Musik in der Vorweihnachtszeit

Das Burggymnasium lädt zu seiner traditionellen vorweihnachtlichen Musik ein am Mittwoch, dem 18. Dezember 2024, um 19 Uhr in der Aula der Schule.

 

Die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen haben ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm erarbeitet. Hierzu gehören beide Bläserklassen, Vororchester und Burgorchester sowie der Unterstufen und Mittelstufenchor, darüber hinaus die Schülerband.

 

Wie in jedem Jahr laden wir am Ende des Konzertes zum gemeinsamen Singen ein. Bitte eine elektrische Kerze mitbringen. Wir wollen die Aula in ein Lichtermeer verwandeln. Das Konzert gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil endet gegen 20 Uhr, der zweite gegen 21 Uhr.

 

 Sie alle sind sehr herzlich zum Zuhören eingeladen.

 

 



Bericht zum Projekt „Arbeitswelten“ des Vereins der Essener Europaschulen

Auch dieses Jahr kam es in der Woche vom 08. Bis zum 14. September zur Durchführung des Projekts „Arbeitswelten“ des Vereins der Europa-Schulen in Essen. Dieses Projekt stellt einen Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern der Stadt Tampere sowie der Europa-Schulen in Essen, bei dem ein berufsorientierter Schwerpunkt gesetzt wird.

Über die gesamte Woche hinweg erhielten wir einen vielseitigen Einblick in das finnische Bildungs- und Ausbildungssystem, stellten Kontakte mit finnischen, als auch deutschen Schülern her und wuchsen als Gruppe zusammen. Uns wurde die Gelegenheit gegeben, zahlreiche Unternehmen und Start-Ups aus dem IT-Bereich zu erkunden und somit die finnische Arbeitskultur kennenzulernen. Darunter waren marktführende Unternehmen wie Futurice oder Mediamaisteri. Dort wurde uns schnell klar: Büroarbeit muss nicht unbedingt langweilig sein! In den Büros gab es zum Beispiel Bereiche mit Sofas, in denen man arbeiten konnte, aber auch Kicker oder Saunen, um sich mit den Kolleginnen und Kollegen zu entspannen. Dabei lernten wir nicht nur deren Firmenstrukturen kennen, sondern erhielten vor allem auch Antworten für unseren eigenen Werdegang: Welche Qualifikationen werden für den Arbeitsmarkt der Zukunft benötigt? Was erwartet mich im Ausland? Reichen meine Englischkenntnisse aus?

Besucht wurde auch die Tammerkosken Lukio, eine weiterführende Schule mit künstlerischem Schwerpunkt. Dementsprechend gibt es dort viele spezielle Räume für die Holz- und Metallkunst oder die Photographie. Die Schule ist außerdem sehr modern und die städtische Bibliothek befindet sich im gleichen Gebäude.

Abgesehen von dem Programm hatte die Gruppe außerdem Zeit, die Stadt Tampere eigenständig zu erkunden und Kontakte zu knüpfen. Wir waren beispielsweise in der Nokia Arena, um uns ein Eishockeyspiel anzuschauen und machten, in Begleitung der finnischen Schüler, einen Ausflug zum Pyynikki-Aussichtsturm, um dort die in Finnland besten Munkkis zu probieren.

Das Projekt „Arbeitswelten“, das in dieser Form einzigartig in Nordrhein-Westfalen ist, war ein voller Erfolg, das ohne die Bereitschaft der besuchten Firmen nicht möglich gewesen wäre. Ebenso soll an dieser Stelle ein großer Dank an das Land Nordrhein-Westfalen gehen, ohne dessen finanzielle Unterstützung das Projekt nicht durchführbar wäre.

 

Oscar Siwy, EF

 



Workshop „Virtuelles Wasser“

Am 11. und 31. Oktober 2024 besuchte Herr Schultz von der Deutsche Umwelt-Aktion e.V. die Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen und erklärte ihnen, was sich hinter dem Begriff „Virtuelles Wasser“ verbirgt.

 

Virtuelles Wasser bezeichnet die Menge Wasser, die tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfällt. Für eine Frucht Avocado sind unglaubliche 1000 Liter Wasser nötig, für einen Burger - 2400 Liter Wasser! Das Wasser ist aber eine endliche Ressource, wird weltweit immer knapper und gleichzeitig steigt der Wasserbedarf unaufhörlich.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben ihren eigenen Wasserbedarf ermittelt und sich Gedanken darüber gemacht, wie man das Wasser – die Grundlage allen Lebens – schützen soll.

 



Workshop „CO2-Fußabdruck“

Am 17. September 2024 besuchte Herr Schultz von der Deutsche Umwelt-Aktion e.V. die neunten Klassen am Burggymnasium und führte mit den Schülerinnen und Schülern einen spannenden Workshop zum Thema „CO2-Fußabdruck“ durch.

 

Zunächst gingen es um die Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und welche Gase klimarelevant sind. Mithilfe eines Fragebogens konnten alle ihren eigenen CO2-Fußabdruck bestimmen und mit Durchschnittswerten in Deutschland und anderen Ländern vergleichen. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler nachschauen, wo es für sie noch Einsparpotential gibt. Welchen Einfluss haben Mobilität, Nahrung sowie Internet, Streaming und Social Media auf den CO2-Fußabdruck?

 

Herr Schultz ist ein häufiger und gern gesehener Gast am Burggymnasium. Seit Jahren besucht er verschiedene Jahrgangsstufen mit zahlreichen Workshops. Dieser Workshop der Deutsche Umwelt-Aktion e.V. wurde von der Sparkasse Essen finanziert.

 



Projekttage: Mini-Roboterwettbewerb

 Während der Projekttage anlässlich des 200-jährigen Jubiläums wurde ein Programmierworkshop mit anschließendem Mini-Roboterwettbewerb für die Burgschülerinnen und Burgschüler aus den Klassen 5 und 6 angeboten. Obwohl alle Teilnehmenden keinerlei Vorkenntnisse hatten, haben sie in Teams tolle Lego-Roboter gebaut und selbstständig programmiert. Konzentriert und fleißig arbeiteten sie an den kniffligen Wettbewerbsaufgaben, wie z.B. das Retten von Marienkäfern oder Umpflanzen von Bäumen. Sie können sehr stolz auf ihre Leistungen sein! Wir von der CastleRobotix sind es auf jeden Fall! Nach dem Mini-Wettbewerb gab es eine Siegerehrung und Urkunden für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

 

Die Jurytätigkeiten übernahmen die ehemaligen, langjährigen Mitglieder der CastleRobotix Richard, Henrik und Jan, die alle dieses Jahr ihr Abitur am Burggymnasium gemacht haben! Ganz besonderer Dank gilt Richard für die Entwicklung und Dokumentation der Wettbewerbsaufgaben! Herzlichsten Dank an die Drei!

 

Vielen Dank an Milan und Len (Jahrgangsstufe 10), die zusätzlich zur Teilnahme am Projekt "Stratoflights" die Projekttage mit der Kamera eingefangen und diesen tollen Film geschnitten haben!

 




Impressionen der Projekttage 2024


El-Shaddai School - Über 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule in Ghana!

Unsere Partnerschule, die El-Shaddai School, liegt in der kleinen Stadt Klikor-Agbozume in der Volta-Region in Ghana, ganz in der Nähe zur Grenze zu Togo. Die Gemeinde liegt an der Hauptstraße, die Accra mit Aflao, der Grenzstadt zu Togo, verbindet. Obwohl die Entfernung von Accra bis Klikor-Agbozume nur 170 km beträgt, dauert die Fahrt aufgrund der Straßenverhältnisse und der Verkehrssituation drei bis vier Stunden.

Die El-Shaddai School wurde 1991 gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der Gemeinde in Klikor-Agbozume. Aktuell besuchen 109 Schülerinnen und Schüler (Stand August 2024) die Schule, davon 49 Mädchen und 60 Jungen. Sie sind im Alter von 3 bis 18 Jahren und kommen fast alle morgens zu Fuß zur Schule; nur wenige werden mit dem Motorrad gebracht.

Für die Jüngsten (Vorschule bis Grundschule) gibt es täglich zwei Mahlzeiten, an denen die Eltern sich mit 5.00 Ghc (ca. 0,29 Euro) beteiligen. Die älteren Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 kaufen ihr Mittagessen in der Schulkantine, die einfache Gerichte wie Reis mit Sauce anbietet.


Unterrichtet werden die Schülerinnen und Schüler von einem engagierten Team, das aus neun Lehrerinnen und einem Lehrer besteht. Wenn die Schülerinnen und Schüler die Klasse 9 erreichen, legen sie die Basic Education Certificate Examination (BECE) ab, die vom West African Examination Council (WAEC) organisiert wird. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler ein anerkanntes Zertifikat (Basic Education Certificate), das ihnen den Zugang zu Senior High Technical und Vocational Schools ermöglicht, die spezialisierte technische und berufliche Ausbildungen anbieten.

Die Schule finanziert sich durch die Gebühren der Schüler, die ausschließlich zur Bezahlung der Lehrkräfte verwendet werden. Diese verdienen zwischen 17,30 Euro und 28,90 Euro pro Monat. Leider führen die niedrigen Schulgebühren dazu, dass die Gehälter der Lehrkräfte oft im Rückstand sind; so werden beispielsweise die Gehälter für Juli 2024 in diesem Jahr erst im September ausgezahlt. Trotz dieser finanziellen Engpässe wird das Schulgeld in vielen Fällen angepasst, um Familien zu unterstützen, die das Geld nicht aufbringen können. Eltern mit mehr als zwei Kindern zahlen beispielsweise für weitere Kinder keine Gebühren. In Ghana sind Familien in der Regel kinderreich.

Auch wenn die Lehrerinnen und Lehrer Verständnis für die finanzielle Not der Einrichtung zeigen, soll in den kommenden Jahren aktiv an diesem Problem gearbeitet werden. Insgesamt wird darüber nachgedacht, wie die finanzielle Situation der Schule nachhaltig verbessert werden kann.

Neben dem Schulalltag spielt die Friends Foundation (NGO) eine wichtige Rolle im Projekt. Sie arbeitet mit dem Sozialamt zusammen, um sicherzustellen, dass auch bedürftige Kinder aus weiter entfernten Gebieten zur Schule gehen können. Zudem bietet die Foundation Programme zur familiengestützten Versorgung an.

Um all dies zu ermöglichen, sind die El-Shaddai School und die Friends Foundation auf Spenden angewiesen. Auch unsere Schule engagiert sich aktiv, um jährlich einen Beitrag zu leisten.

Am Ghanatag sammelt das Burggymnasium Spenden für die Partnerschule in Ghana! An diesem besonderen Tag gibt es jährlich tolle Theateraufführungen und die Eintrittsgelder sowie alle Einnahmen aus dem Snackverkauf fließen direkt nach Ghana. So sorgen die Theatergruppen des Burggymnasiums nicht nur für jede Menge Spaß und gute Unterhaltung, sondern unterstützen auch gleichzeitig eine gute Sache!


Impressionen von der Klassenfahrt der 6C/D nach Velbert


Willkommen am Burggymnasium


Willkommensausflug der neuen 5ten Klassen am Burggymnasium

Auch in diesem Jahr sind wir mit unseren neuen 5ten Klassen in den ersten Tagen am Burggymnasium zum Seaside Beach gefahren und haben den Kletterwald unsicher gemacht.

Hierbei haben wir unsere persönlichen Grenzen ausgetestet, mussten im Team zusammenarbeiten und konnten somit einen ersten Schritt zu einer guten Gemeinschaft gehen.



Lowenstein Family Award 2024

Unter dem Motto "Wenn Heimat zur Fremde wird – Das Schicksal jüdischer Familien aus Essen" nahmen in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen am Lowenstein Family Award teil. Der Wettbewerb, der 2012 von der Familie Lowenstein ins Leben gerufen wurde, bietet Jugendlichen die Gelegenheit, sich intensiv mit der Geschichte jüdischer Familien aus Essen auseinanderzusetzen.

Die Gruppe begann ihre Recherche in der Alten Synagoge, ganz in der Nähe unserer Schule. Dort stießen sie auf eine ausführliche Sammlung von Briefen, Interviews, Fotografien und Dokumenten, die teilweise in englischer Sprache verfasst waren. Im Zentrum ihrer Arbeit stand die Geschichte der Familie Hahn. Als Familie des Rabbiners Dr. Hugo Hahn lebten sie im Gemeindehaus der Synagoge und wurden Zeugen der zunehmenden Diskriminierung und Gewalt, insbesondere während der Reichspogromnacht 1938. Kurz vor Kriegsbeginn gelang ihnen die Flucht in die USA, wo sie ihre Erfahrungen dokumentierten. Mit großem Engagement analysierten die Schülerinnen und Schüler diese historischen Zeugnisse. Besonders eindrücklich war für sie ein Zitat der Tochter Hannah, die von ihrem ehemaligen Spielkameraden berichtete: Herrmann had joined the Hitler Youth and wished no further contact with Jews like us.

Im kreativen Teil des Projekts verarbeiteten die Jugendlichen ihre gewonnenen Erkenntnisse zu einem multimedialen Werk. Mithilfe ihrer individuellen Talente entstand eine beeindruckende Kombination aus selbstverfassten Gedichten, einem eigens komponierten Musikstück und einem Videoprojekt. Unterstützung erhielten sie dabei vom Schülerlabor der Folkwang Universität, das ihnen insbesondere bei den Aufnahmen der Gedichte und der Videoproduktion mit Rat und Tat zur Seite stand.

Am Ende konnte das Projekt nicht nur die Jury überzeugen – es wurde mit einem Preisgeld von insgesamt 980€ ausgezeichnet – sondern auch das Publikum begeistern. Die Zusammenarbeit, das kreative Schaffen und das Bewahren der Geschichte machten das Projekt zu einer wertvollen und bereichernden Erfahrung für alle Beteiligten.

 

Wienkötter & Scheele


„Reise der Gedanken“ - eine Performance des Literaturkurses G2

Im Rahmen des diesjährigen Ghanatages (15.06.) präsentierte der Literaturkurs G2 (Kreatives Schreiben) eine beeindruckende Performance, welche das Publikum über verschiedene Stationen innerhalb des Schulgebäudes am Kurfürstenplatz mit Techniken kreativen Schreibens und den Ergebnissen des Literaturkurses vertraut machte. Dabei war bewusst auch die Ghana-Ausstellung mit eingebunden. Hier konnte man Briefe an die Partnerschule verfassen. In meditativer Atmosphäre war es möglich, von Klaviermusik begleitet, eigene Texte zu Träumen und Wünschen zu schreiben. Mit Tarotkarten und skurrilen Gegenständen konnte man sich im World-Café kreativ auseinandersetzen. In einer multimedialen Ausstellung wurden die Ergebnisse der Arbeit des Literaturkurses im Kunstraum präsentiert. Dort konnte man auch gegen Spende Texte erwerben. Einige visuelle Eindrücke der Performance möchten wir Ihnen hier übermitteln.

 



Impressionen vom Tag des Sports 2024


Wir begrüßen die neuen 5.Klassen


Impressionen von der Abiturzeugnisvergabe


CastleRobotix auf Erfolgskurs

Das war eine sehr ereignisreiche erste Juniwoche für die Roboter-AG des Burggymnasiums:

 

1. Juni: Die Solarzelle der Zukunft bei der World Robot Olympiad (WRO)

 Die „Future Innovators“ Serafina, Yassmin und Rosana aus der Q1 entwickelten die Solarzelle der Zukunft. Bei dem Wettbewerb in Lünen präsentierten sie ihre Idee und stellten ein selbstgebautes und programmiertes Modell der Solarzelle vor. Für ihre Projektidee und die Präsentation wurden Serafina, Yassmin und Rosana mit dem 2. Platz geehrt!

 

6. Juni: „Newcomer“ beim regionalen zdi-Roboterwettbewerb in Neuss

 Nach ihrem großen Erfolg im Mai beim Lokalwettbewerb in Essen mit der Qualifikation für die zweite Runde des zdi-Roboterwettbewerbs, traten unsere neuen CastleRobotix-Mitglieder am 6. Juni in Neuss an. Für das Team aus der Klasse 8 war dies der erste Roboterwettbewerb und ein riesiger Erfolg!

 

7. Juni: „Oldies“ bei der ROBOCOM an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen

 Gleich zwei Teams aus Schülern der Oberstufe, insbesondere der diesjährigen Abiturienten starteten für das Burggymnasium. Auch weitere Mitglieder der Roboter-AG kamen zum Anfeuern mit! Und das mit Erfolg: Platz 7 und Platz 2 von insgesamt 16 teilnehmenden Teams!

 

Wir sind sehr stolz und gratulieren vom ganzen Herzen!

 

Hier gibt es genauere Infos.

 



Impressionen vom Ghanatag

Am Ghanatag konnte eine Spendensumme von 550€ für unsere Partnerschule gewonnen werden. Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben.


Impressionen vom Festakt

Das Burggymnasium, eine Institution mit reicher Tradition und tief verwurzelter Geschichte, feiert in diesem Jahr ein außergewöhnliches Jubiläum: 200 Jahre gemeinsam im Herzen der Stadt.

Hier finden Sie verschiedene Stimmen aus der Presse, sowie Fotos vom Festakt.

Radio Essen: https://www.radioessen.de/artikel/schule-in-essen-feiert-besonderes-jubilaeum-1975135.html

WaZ: https://www.waz.de/staedte/essen/article241877996/Das-aelteste-Gymnasium-Essens-feiert-200-jaehriges-Bestehen.html

Stadt Essen: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1530020.de.html

WDR: https://www1.wdr.de/mediathek/essens-aeltestes-gymnasium-200-jahre-burggymnasium-100.html

 


200 Jahre Burggymnasium: Jubiläumslogo

Um das Jubiläum zu feiern wurde ein Schülerwettbewerb ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Gestalte unser Jubiläumslogo" waren alle Schüler dazu aufgerufen, ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

 Zahlreiche Einsendungen trafen ein, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Interpretation der Geschichte und Werte unserer Schule. Von bunten Collagen bis hin zu minimalistischen Designs spiegelten die Beiträge die Vielfalt und den Ideenreichtum unserer Schülerschaft wider.

 

Nach sorgfältiger Prüfung durch unsere Jury wurden schließlich die drei Gewinner gekürt:

1. Platz: Aarabi (Mitte)

2. Platz: Immanuel (Links)

3. Platz: Yasmin (Rechts)

 

 Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und ein großes Dankeschön an alle Schüler, die am Wettbewerb teilgenommen haben! 



Das Burggymnasium bei Instagram

Das Burggymnasium ist nun endlich auch bei Instagram zu finden. Über den aktuell noch sehr leeren Account werden in Zukunft Neuigkeiten, besondere Ereignisse und auch der Alltag unserer Schule präsentiert. Über den QR-Code kann der Profil auf schnellstem Weg erreicht werden. Über zahlreiche Follower freue wir uns natürlich.

 Link zum Profil

 

Natürlich gibt es über den MINT-Account des Burggymnasiums weiterhin spannende Infos und Fakten.

Link zum MINT-Profil



Gemeinsam für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden – eine Botschaft des Burggymnasiums

In diesen herausfordernden Zeiten ist es uns wichtig, daran zu erinnern, dass jeder Mensch von Bedeutung ist.

Es gibt Menschen, die behaupten, dass manche Menschen „niemand“ sind. Und dass nur sie und ihre Leute „jemand“ sind. Am Burggymnasium stehen wir für die Überzeugung ein, dass jeder Mensch ein „Jemand“ ist. Unsere Unterstützung und unser Mitgefühl gelten allen, die sich bedroht fühlen, in Not sind und unsere Hilfe benötigen. Deshalb beschränkt sich unsere Empathie und unser Mitgefühl nicht auf bestimmte Gruppen von Menschen.

Am Burggymnasium lehnen wir jeglichen Hass ab – gleichgültig, ob er sich gegen Menschen christlichen, muslimischen oder jüdischen Glaubens richtet. Wir setzen uns ein für eine Gemeinschaft, in der kein Platz für Hass und Intoleranz ist.

Angesichts der eskalierenden Gewalt im Nahen Osten seit dem 7. Oktober 2023 beobachten wir die besorgniserregenden Ereignisse mit tiefer Sorge. Jegliche Form von Gewaltverherrlichung oder Menschenrechtsverletzungen, egal gegen wen sie gerichtet sind, lehnen wir strikt ab. Dies schließt antisemitische und antimuslimische Hetze mit ein. Wir möchten unser tiefstes Beileid und unsere Anteilnahme für die Getöteten auf beiden Seiten des Konflikts aussprechen.

Unsere Schule setzt sich ein für ein friedliches Miteinander, in dem Respekt, Toleranz und gegenseitiges Verständnis im Mittelpunkt stehen und jeder Mensch als wertvoll und wichtig anerkannt wird.

 



Sekretariat des Burggymnasiums


Fon 0201 88480430
Fax 0201 88480431
Mail burggymnasium.info(at)schule.essen.de

 

Burgplatz 4

45127 Essen

 

Das Burggymnasium arbeitet mit Moodle.

Als Lehrerin oder SchülerIn
können Sie sich hier einloggen.

 

 

Sie finden uns auch bei Facebook.


Sie finden uns auch bei Instagram.