Das Burggymnasium wurde nun schon zum dritten Mal zur "MINT-freundlichen Schule" geehrt.
Darüber hinaus darf sich das Burggymnasium ab jetzt auch "Digitale Schule" nennen.
Am 8. September 2023 fand die Verleihung der Ehrungen in Düsseldorf statt. Die Schulleiterin Frau Reuen begleitet von Frau Wülfing und Frau Hülsbusch nahmen die Urkunden „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ entgegen.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Diese Auszeichnungen wurden von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ etabliert.
Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und freuen uns über die Anerkennung unserer jahrelangen Arbeit in diesen Bereichen!
Am 06.09.2023 organisierten die Schülerinne und Schüler der SV einen Tag der Kulturen am Burggymnasium, bei dem sie die Vielfalt der Kulturen an Der Schule und in der Welt erleben konnten.
Sowohl Schülerinnen und Schülerals auch Lehrerinnen und Lehrer empfanden diesen Tag als aufregend und gelungen. Es wurde getanzt, musiziert, in verschiedenen Sprachen gesprochen, Religionen und Bräuche kennengelernt und vieles mehr.
Zu einem Buffet haben die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern viel beigetragen, so dass ein voller Tisch mit Speisen verschiedener Kulturen bereitstand.
Alle brachten eigene Ideen auf einzigartige Weise ein und konnten so einen tollen Tag der Kulturen erleben.
Hassiba Dawid - Q1
Drei Tage, zwei Nächte und ein Ziel.
2019 fand coronabedingt die letzte Orchesterfahrt statt. Somit ist das Burgorchester zum ersten Mal seit Corona wieder auf Orchesterfahrt gefahren. Mit vollgepackten Koffern und Instrumenten hat es uns am 11. August 2023 nach Kettwig verschlagen. Unser dreitägiger Aufenthalt dort war geprägt von intensiven Proben tagsüber und abenteuerlichen Abenden am Lagerfeuer in der Orchestergemeinschaft. Langjährige Traditionen, wie die Einweihungsspiele am Abend, das Fußballspielen in der Schwärze der Nacht und das gemeinsame Grillen, haben die Orchesterfahrt unvergesslich gemacht. Besonders erfreulich war es, bekannte Gesichter von ehemaligen Schüler/-innen des Burggymnasiums wiederzusehen, die uns mit ihrem Besuch beehrt haben. Trotz der fleißigen und teilweise anstrengenden Proben haben die Abende einen schönen Ausklang bereitet, indem Jung und Alt unabhängig von Geschlecht, Klasse oder Abschluss sich zusammengefunden und Freundschaften geschlossen haben, die Harmonie und Melodie in die Orchesterarbeit bringen.
Im Namen von Frau Dr. Wehrend und dem Burgorchester möchte ich einen großen Dank an die lieben Eltern aussprechen, die beim Transport der Schüler/-innen und ihren Instrumenten geholfen und uns vieles ermöglicht haben, sowie an Frau Sossna, Frau Stricker und Herrn Vishchers für die essenzielle Unterstützung in den Proben.
Diana Dorani, 10b
Auch dieses Jahr hat das Burggymnasium wieder seine neuen 5. Klassen zum Baldeneysee geführt.
Beim gemeinsamen Klettern im Hochseilgarten stand der Spaß am gemeinsamen Erleben im Vordergrund.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich auf die Herausforderungen eingelassen und dabei ein hohes Maß an Teamgeist und Hilfsbereitschaft gezeigt.
Allen Schülerinnen und Schülern hat dieser Tag große Freude bereitet und für spannende Erzählungen in den darauffolgenden Schulwochen gesorgt.
Am 12. Juni 2023 besuchte die Berliner Energie-Agentur die siebten Klassen des Burggymnasiums. In den Workshops beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Klimaschutz und mit der Frage, was in ihrem Umfeld, in der Schule für mehr Nachhaltigkeit getan werden kann. Nach eingehender Recherche zu Klimaproblemen entwickelten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Modelle. Mit zahlreichem Bastelmaterial, wie z.B. Pappe, Verpackung und Knete gestalteten sie nach ihren Wünschen und Vorstellungen die Zukunft. Auf einem Plakat hielten sie ihre Ideen fest. Zum Abschluss des Kreativworkshops stellten die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Modelle und Plakate in der Klasse vor.
Am 5. Juni 2023 besuchte der Plasma-Truck der Ruhr-Universität Bochum das Burggymnasium. Gemeinsam mit den Q1 und Q2 Physik-LKs führten die Plasmaphysikerinnen und -physiker einen Workshop durch. Die Schülerinnen und Schüler lernten, was ein Plasma ist und wie es zu den verschiedenfarbigen Leuchterscheinungen kommt. Sie experimentierten selbst an den mitgebrachten Versuchsaufbauten, untersuchten mit einem Spektrometer das von Plasmen emittierte Licht und beobachteten, wie man Plasmen mit elektrischen und magnetischen Feldern beeinflussen kann.
Der Q1 Kunstkurs besuchte das Folkwang Museum Essen und machte dort verschiedenste Erfahrungen rund um die Kunst. Es wurden Skizzen angefertigt, Fotos gemacht, Werke analysiert und betrachtet. Neben traditioneller Kunst stand auch die Auseinandersetzung mit modernen Kunstpositionen im Vordergrund.
Nach knapp drei Jahren Pause endlich wieder auf Exkursion!
3 Lateinkurse (8a L5, 9 L5 und 9 L7) gehen auf Spurensuche. Nach 533 Stufen und 97m Höhenmetern im Turm des Kölner Doms bietet sich Dank des fantastischen Wetters ein wunderbarer Ausblick über ganz Köln, den Rhein und seine Brücken. Im Innern des Domes beeindrucken uns die Höhe der Räume (gotische Baukunst), die bunten Fenster, der goldene Reliquienschrein u.v.a.m.
Einblick in die Arbeit der Archäologen werden uns bei einer Führung im römisch-germanischen Museum gewährt: Nur weil bestimmte Materialien, nämlich Stein, Glas, Keramik (!) und Metall, eine so lange Lebensdauer haben, können wir heute Rückschlüsse auf das Leben der Römer in Köln vor ca. 2000 Jahren ziehen. Ein einziger Grabstein einer gewissen „Bella“ liefert z.B. überraschend viele Informationen über „die Schöne“ aus dem Gebiet der Kelten. Besonders eindrucksvoll: kunstvolle Schmuckstücke und reich verzierte Glasgefäße.
Nach diesem Rückblick in die Vergangenheit bleibt noch genug Zeit, sich in Kleingruppen dem Köln der Gegenwart zu widmen.
Emma Steindl (9b)
Sie können einen ausführlichen Bericht unter Latein finden:
Am Samstag, den 3. Juni fand auch in diesem Jahr der mittlerweile traditionelle Benefiztag für unsere Partnerschule in Ghana statt.
Bei bestem Wetter gab es ein buntes Programm aus Theatervorstellungen und musikalischen Beiträgen und in der Pause, Snacks und Getränke, die an Tischen unter den Bäumen genossen werden konnten. Dazu konnte man Informationen über die Schule in Ghana bekommen.
Viele Eltern, Schülerinnen und Schüler, aber auch etliche Ehemalige nahmen das Angebot an. Der Literaturkurs der Oberstufe spielte ein Stück zum Thema „Angst“, der Kurs „Darstellendes Spiel“ setzte sich mit der Situation zwischen Kindheit und Erwachsensein auseinander und die Theater-AG beschäftigte sich damit, was es mit sich bringt, heute ein Mädchen zu sein.
In den Theaterpausen spielte die Schulband „Beauty and the Beat“ und einige Sängerinnen aus der Jahrgangsstufe 9 präsentierten ein Gesangsprogramm.
Für unsere Partnerschule konnten insgesamt 820,— Euro eingenommen werden - das ist bisher absoluter Rekord.
Wir danken allen, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben: Den Mitwirkenden, den Helferinnen und Helfern, allen die Essen gespendet haben und natürlich den Besucherinnen und Besuchern! Die Schule in Klikor, Ghana, hat unserer Hilfe nach Jahren der Dürre und verheerenden Winterstürmen, die das Dach zerstört haben, dringend nötig!
Nach zahlreichen erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben, fand am Freitag, den 2. Juni für unsere CastleRobotix der letzte Roboterwettbewerb in diesem Schuljahr, die ROBOCOM der westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt.
Bei der diesjährigen ROBOCOM sollte der Roboter eine schwarze Linie verfolgen, dann einen Slalom um drei Stangen fahren und am Schluss diese drei Stange aufsammeln. Für diese knifflige Aufgabe haben die Teams neue Roboter konstruiert und programmiert.
Unsere CastleRobotix erreichten den 6. Platz von 16 Teams.
Besonders spannend sind die verschiedenen Lösungsideen, die die Teams vorstellen. Die Stimmung war wie jedes Jahr bei der ROBOCOM super! Die Teams feuerten sich gegenseitig an, drückten einander die Daumen!
Die Roboter-AG wartet schon ganz gespannt auf die Aufgabe für die nächste ROBOCOM 2024.
Auf Initiative von Raschid Shamilev aus der Q1 fand am 26. Mai ein Schachturnier für die Jahrgangsstufe Q1 statt. Die besten Drei wurden mit Urkunden geehrt:
Platz 1: Alwin Wu
Platz 2: Tetsu Guadagni
Platz 3: Deniz Kelle
Herzlichen Glückwunsch!
Die Biologie-Leistungskurse der Q1 haben das Bio-Innovativ Lehr-Lern-Labor der Universität Duisburg-Essen besucht, mit welcher unsere Schule eine Kooperation pflegt.
Die Nachwuchsgenetikerinnen und Nachwuchsgenetiker hatten dort den Auftrag, Allergene in Lebensmitteln mithilfe gentechnischer Verfahren selbstständig zu ermitteln. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler DNA mittels PCR vervielfältigt und mit der Gelelektrophorese sichtbar gemacht.
So konnten sie den Laboralltag kennenlernen und nebenbei etwas Uniluft in Hörsälen und Mensa schnuppern.
Viele haben das Erdbeben in der Türkei und in Syrien schon längst vergessen, die Menschen dort allerdings nicht. Deswegen hat die SV des Burggymnasiums sich dazu entschieden, am Burgplatz eine Spendenaktion in Form eines Buffets durchzuführen. Wir sind durch die Klassen gegangen, um die Schülerschaft von unserem Vorhaben zu informieren, weshalb es auch kein Wunder war, dass so viele Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, etwas gekauft und damit den Menschen in den Erdbebengebieten geholfen haben. Es gab dort viele leckere Speisen wie Kuchen oder Muffins zu kaufen, die alle von engagierten Schülerinnen und Schülern gespendet wurden. Wir haben an zwei Verkaufstagen ein beeindruckendes Ergebnis von 200€ erreicht, auf das wir als Schulgemeinschaft stolz sein können. Das Geld wird an die internationale Hilfsorganisation UNICEF gespendet. Wir als SV wollen uns ganz herzlich bei allen bedanken, die Kuchen gespendet oder gekauft und somit die Spende ermöglicht haben.
Benjamin Cai, SV
Dank Ihrer großartigen Unterstützung bei der SpardaSpendenWahl 2023 konnte unsere Schule mit 703 Stimmen den 19. Platz erreichen. Das Burggymnasium kann sich nun über einen Förderpreis in Höhe von 2000 € freuen!
In diesem Jahr fördert die Sparda-Bank West Schulprojekte mit der Devise „Unsere Schulgemeinschaft (er)leben“. Im Rahmen dieser SpardaSpendenWahl-Aktion bewarbt sich das Burggymnasium mit dem Motto „200 Jahre Teamgeist an der Burg". Der gewonnene Förderpreis wird uns bei der Planung des 200-jährigen Jubiläums unserer Schule im nächsten Jahr eine große Hilfe sein. Mit einem großen Schulfest und zahlreichen Aktionen und Projekten wollen wir unser Jubiläum als Schulgemeinschaft erleben.
Am 16. Mai fand der Regionalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbes statt. Unser Team CastleRobotix1, das sich zuvor beim Lokalwettbewerb am 27. April qualifiziert hat, ist zum Regionalwettbewerb nach Neuss gefahren. Dort trafen die CastleRobotix auf sehr starke Konkurrenz. Mit einem sehr guten letzten Wertungslauf konnten sich „unsere“ den 8. Platz sichern. Glücklich und stolz feiert die Roboter-AG diesen Erfolg!
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b haben im Rahmen des Kunstunterrichts unter der Leitung von Herrn Kajzer verschiedene Street-Art-Kunstwerke angefertigt. Dabei wurde die Klasse vom englischen Street-Art-Künstler Banksy inspiriert. Banksy ist dafür bekannt, durch seine Werke an öffentlichen Standorten auf der ganzen Welt Aufsehen zu erregen, indem er unterschiedliche soziale Botschaften in seinen Graffitis integriert. Unter dem Motto ,,Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft’’ haben die Schülerinnen und Schüler einige Wochen Zeit bekommen, um sich in ihren Gruppen zusammenzufinden und eigene Street-Art-Kunstwerke zu kreieren. Dabei hat sich die Klasse 9b sowohl in ihren Gruppen als auch in der Klassengemeinschaft intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Ziel der Gruppen war es, bis zum Ende der Laufzeit Paste Ups zu entwerfen und fertigzustellen, die den Zusammenhalt in der Schülerschaft illustrieren und eine Botschaft vermitteln. Anschließend sollten die Paste Ups an verschiedenen Standorten am Kurfürstenplatz angebracht werden und das Schulgebäude verschönern. Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b ist es gelungen, dem Arbeitsauftrag nachzugehen, eigene Ideen zu entwickeln und auszuarbeiten und dabei gleichzeitig die Schule zu bereichern. Die Ergebnisse der Gruppen können sich bei einem Spaziergang durch das Schulgebäude blicken lassen.
(Diana Dorani, 9b)
Am Anfang des zweiten Halbjahres haben wir uns mit Streetart, Paste Ups und vor allem Zusammenhalt an unserer Schule, dem Burggymnasium beschäftigt. Danach haben wir über Zusammenhalt eine umfangreiche Mindmap erstellt, welche uns eine gute Übersicht gegeben hat. Im Anschluss haben wir Bansky ein anonymer und berühmter Street-ArtKünstler kennengelernt und über seine Werke mit der Bedeutung im Plenum ausgetauscht. Anschließend haben wir in Kleingruppe Skizzen zu unseren Paste Ups gemacht und dann die beste Skizze auf Tapete gemalt. Heute hängen unsere fertige Paste Ups in der Schule und sie können sich sehen lassen. Mithilfe dieses Projektes haben wir die Schule ein Stück verschönert und willkommenerer gemacht.
(Nshel Ahmed, 9b)
Der mit bis zu 5000 € prämierte Wettbewerb "Europa bei uns zuhause" des Landes Nordrhein-westfalen zeichnet Schulen und Organisationen für "innovative, vernetzende, beispielgebende und nachhaltige Arbeit" aus - und wir gehören dazu!
Mit dem Projekt "Arbeitswelten Europa" gelang es den Europa-Schulen in Essen mit Tampere, der finnischen Partnerstadt Essens, eine grenzüberschreitende Gemeinschaft zu entwickeln, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, nicht nur in freundschaftlichen Kontakt zu treten, sondern vor allem einen Einblick in die Arbeitswelt in Finnland zu erhalten. Das schulübergreifende Projekt bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Alternativen in der Ausbildungs- und Arbeitspraxis kennenzulernen und gleichzeitg fremdsprachliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Die Auszeichnung durch Herrn Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, hebt die Bedeutung des gesamten Projekts noch einmal hervor.
Wir danken der Landesregierung für die Anerkennung der herausragenden Stellung dieses Projekts sowie für die großzügige Zuwendung.
Jedes Jahr zeichnen die Essener Europaschulen Schülerinnen und Schüler aus, die sich besonders für die europäischen Werte eingesetzt haben. Für das Burggymnasium erhielten kurz vor den Osterferien Mame Diore Pene (Q1) und Benjamin Cai (7d) solch eine Auszeichnung. Sie setzen sich in Social-Media-Projekten gegen Diskriminierung und Rassismus ein bzw. sind in der SV besonders engagiert. Die feierliche Zertifizierungsveranstaltung der Essener Europaschulen fand am 30.03.2023 am Mädchengymnasium Borbeck statt. Mame Diore und Benjamin waren sichtlich stolz.
Auch in diesem Jahr ging es beim zdi-Roboterwettbewerb um sehr aktuelle und uns alle betreffende Themen. Unter dem Motto "Power up - Sei kein Fossil!" drehten sich alle Aufgaben um nachhaltige Energiewirtschaft: Senkung des Energieverbrauchs, umweltfreundliche Energiegewinnung und flächendeckende Versorgung.
Am 27.04.2023 fand der diesjährige lokale zdi Roboterwettbewerb an der FOM Hochschule in Essen statt, an der unsere Roboter AG unter der Leitung von Frau Hülsbusch wieder teilnahm. Der zdi-Roboterwettbewerb ist ein Wettbewerb, bei dem sich Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulen in NRW in ihren Programmierfähigkeiten messen.
Wir waren aufgeteilt in zwei Teams: CastleRobotix1 und CastleRobotix2. Wir traten gegen sieben andere Teams an. Nach einer kurzen Begrüßung des Leiters des Wettbewerbs konnten wir uns in einem zugewiesenen Raum auf den Wettbewerb vorbereiten. Ab und zu kamen Reporter, um uns bei unserer Arbeit zu filmen oder uns zu interviewen, doch das störte uns nicht, da wir uns einzig und allein auf den Wettbewerb fokussierten (Link zum Fernsehbeitrag, Link zum Radiobeitrag). Danach mussten wir unser Können in der ersten von drei Wertungsrunden unter Beweis stellen. Auf dem Boden befanden sich zwei Matten mit verschiedenen Gegenständen aus Lego. Die Aufgaben bestanden vor allem darin, mit unseren selbstgebauten Legorobotern diese Legoblöcke zu transportieren. Die Programme für diese Aufgaben haben wir schon vorher programmiert. Was sich nun als erstes leicht anhört ist in Wirklichkeit sehr schwer, da man auf jeden Centimeter achten muss und es nicht selten vorkommt, dass der Roboter schief fährt. Wir bekamen nur zweieinhalb Minuten Zeit, um alle Aufgaben zu lösen. Die erste Wertungsrunde lief sehr gut für uns, da unsere Teams beide ziemlich viele Punkte erhielten. In der zweiten Runde landeten wir mit 183 und 185 Punkten sogar auf den ersten zwei Plätzen. Nach der dritten Wertungsrunde wurden schließlich die finalen Ergebnisse bekannt gegeben: CastleRobotix2 landete auf den vierten, CastleRobotix1 sogar auf den zweiten Platz. Damit hat sich ein Team aus unserer Schule für die weiterführende Runde qualifiziert. Wir haben uns natürlich alle sehr über dieses Ergebnis gefreut und wünschen CastleRobotix1 viel Erfolg bei der nächsten Runde.
(Benjamin Cai - 7D)
Am 25.03.2023 fuhr die Q2 mit Frau Hülsbusch ins Planetarium in Bochum und reiste durch die Galaxie zu Milliarden von Sternen. Die Exkursion war ein sehr schöner Abschluss der gemeinsamen, sehr lehrreichen, aber auch spaßigen Zeit im Physik-LK und Physik-GK.
Diese PlanetariumsShow hat die Schülerinnen und Schüler mit fantastischen Bildern in die Weiten der Milchstraße mitgenommen und zeigte, wie die Entfernungen im Weltraum gemessen werden.
Wer weiß - vielleicht wird ja eine oder einer dieser Schülerinnen und Schüler einmal eine Astronautin oder ein Astronaut...
Am Freitag, 12. Mai 2023, 19 Uhr findet die Premiere des Stückes "Angst" statt.
Weitere Aufführung werden am Sonntag, 14. Mai 2023, 18 Uhr und im Rahmen des Benefiztags für Ghana am 3.6.2023 vorgeführt.
Die Stücke werden jeweils in der Aula am Kurfürstenplatz 1 gezeigt.
Es spielen Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums.
Die Mathematik AG hat für alle Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums die Aktion "Mathematik für alle" vorbereitet. Überall in der Schule konnte man viele bunte Plakate mit Rätseln zum Knobeln entdecken. Wer besonders schnell war, alle Plakate gefunden hat und die Buchstaben zum Lösungswort zusammengesetzt hat, konnte sich einen kleinen Preis sichern. Auch am Nachmittag feierte die Mathematik AG den "Tag der Mathematik" mit Süßigkeiten und Keksen in Pi-Form.
Der Tag der Mathematik wird jährlich am 14. März weltweit gefeiert. Die Zahl π beträgt ungefähr 3,14. Wegen der amerikanischen Schreibweise für das Datum 3/14, wird der 14. März als „ Pi – Day “ bezeichnet.
Das Burggymnasium bei der Essener Stadtmeisterschaft im Schwimmen
Am 23.03.2023 fand in Essen die Stadtmeisterschaft im Schwimmen statt. Die Schülerinnen und Schüler des Burggymnasium Essen wollten ursprünglich drei Mannschaften (zwei männliche Teams und ein weibliches Team) stellen. Aufgrund von Klausuren und Klassenarbeiten konnten jedoch viele Schülerinnen und Schüler nicht teilnehmen. Letztlich traten acht Schülern, betreut durch Herrn Mull, in der Wettkampfklasse II an. Unglücklicherweise hatte sich in dieser Wettkampfklasse keine andere Schule angemeldet, sodass die Schüler des Burggymnasiums ohne Konkurrenz antraten. Jedoch machten die Mannschaften der anderen Schulen (in den anderen Wettkampfklassen) schnell klar, dass sie vor allem aus Vereinsschwimmerinnen und -schwimmern bestanden. Insofern war die Abwesenheit von Gegnern in der Wettkampfklasse II nicht allzu dramatisch. Das Burggymnasium erreichte folglich ohne Gegner den ersten Platz in der entsprechenden Wettkampfklasse.
Exkursion des Leistungskurses Erdkunde der Q1
Am 15.03.2023 fand unter der Leitung von Herrn Mull die Exkursion des Leistungskurses Erdkunde der Q1 zum Gasometer in Oberhausen statt.
Das Gasometer in Oberhausen ist ein ehemaliger Gasspeicher, welcher heute nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck benötigt wird. Daher wurde das Gebäude 1993 zur Ausstellungshalle umfunktioniert. Der Wandel des Gasometers ist ein gutes Beispiel für die Tertiärisierung, also den Übergang von einer Industriegesellschaft (sekundärer Wirtschaftssektor) zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Der wirtschaftliche Wandel im Ruhrgebiet steht exemplarisch für die Tertiärisierung in Deutschland.
In der Ausstellung mit dem Titel „Das zerbrechliche Paradies“ wird der Kontrast zwischen der Schönheit der Natur und der anthropogenen Verschmutzung aufgezeigt. In der Ausstellung des Gasometers sind Tiere und Pflanzen in der freien Natur neben Bildern von Industrielandschaften, Müllbergen und Lebewesen, die deutlich unter der Umweltverschmutzung leiden, ausgestellt. Beispielsweise gab es ein Bild von einem Vogel mit einer Plastiktüte über dem Kopf und Schildkröten und anderen Meeresbewohner, welche im schmutzigen Wasser durch Wolken aus Plastikmüll schwimmen. Persönlich fand ich solche Bilder gedanklich anregend und ich möchte in Zukunft meinen Plastikverbrauch reduzieren.
Die Erde wurde im obersten Geschoss der Ausstellung in Form einer 3D-Animation dargestellt. Dort wurde unter anderem Wind- und Meeresströmungen, Lichter von Ballungsräumen bei Nacht und Schiffs- und Flugverkehrsrouten dargestellt.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Ausstellung sehr lehrreich war und faszinierend die Schönheit unserer Welt zeigt, sowie die Verantwortung, die die Menschheit als globale Zivilisation für den Erhalt der Natur trägt.
(Max Bitor, Q1)
Was läuft in MINT an der Burg?
Halte Dich auf dem Laufenden über MINT-Aktivitäten an der Burg und Interessantes aus der Wissenschaft!
https://www.instagram.com/burggymnasium_mint/
Am letzten Montag im Janur 2023 haben wir uns am Sanaa Gebäude der Zeche Zollverein getroffen, um das sogenannte Folkwang-Schülerlabors zu besuchen. Komponieren war heute die Devise des Tages.
Nach einer Willkommensrunde mit den Leitern des Workshops Mattias Schlothfeldt und Adrian Niegott, und gemeinsamen Brainstorming standen vier Themen: Weltraumklänge und Klänge diffuser Herkunft; Dinge in der Musik mit und ohne Sprache ausdrücken; aus einem „alten“ Stück ein modernes produzieren und Emotionen in Musik beziehungsweise Gamingmusik.
Schließlich ging es in die Gruppenarbeitsphase und damit in den Hauptteil der Exkursion. Jede Gruppe überlegte sich, wie sie ihre Leitidee umsetzen wollte. Unterstützung bekamen wir dabei von unseren eigenen Musikinstrumenten, dort vorhandenen Instrumenten, einem Computerprogramm und den Leitern des Projekts. Es wurde viel experimentiert und „gebastelt“.
Von einer Gruppe möchte ich – damit man einen besseren Einblick in die Arbeitsweisen der Gruppen bekommen kann - etwas mehr erzählen.
Es handelt sich um die Gruppe, die das Thema „Aus Alt mach Neu“ sich zum Leitmotiv auserkoren hatte. Nach einiger Diskussion wurde sich schließlich auf „Clair De Lune“ von Claude Debussy geeinigt. Zwar gab es Zweifel, sintemal der ein oder andere diesen Satz für nicht alt genug hielt; im Allgemeinen wurde er der Bekanntheit wegen aber sehr gut angenommen. Nun wurde mit einem Programm versucht, das Stück zu verändern, es wurden einzelne Passagen umgedreht, einige Abschnitte um einige Halbtöne verringert gespielt, Töne länger ausgehalten als im Notentext vorgesehen et cetera. Dies wäre aber noch nicht spannend genug und noch nicht genug Eigenarbeit, fanden die Leiter des „Komponierlabors“. Also wurde weiter mit neuen Klängen herumprobiert.
Von dem Gedanken, dieses Stück in ein „Neues“ zu verwandeln, hatte man sich nach Ideen von Jazz über Techno als Endstil schließlich verabschiedet. Nun kristallisierte sich mehr und mehr die Idee einer musique concrète Version heraus. Es wurden musikferne Klänge wie etwa das Rascheln von Papier oder das Rückkoppelungspfeifen aufgenommen. Außerdem spielte einer der Gruppenmitglieder verschiedene teilweise zum Originalstück passende, teilweise eher störgeräuschartige Klänge ein.
Am Ende war für alle vier Gruppen die Zeit schneller vorbei als gedacht und es erfolgte die Präsentation der Ergebnisse. Alle Kompositionen hatten ihren eigenen ganz selbständigen Kern und ebenso vielfältig wie die Teilnehmer des Workshops gestalteten sich auch die unterschiedlichen Stücke.
Den Allermeisten hatte diese Exkursion Freude bereitet und einige Menschen hätten so eine Art Ausflug auch gerne noch einmal gemacht. Alles in Allem war diese Exkursion also eine fasziniöse Idee gewesen.
(Anna Hermanns, Q1)
PS: Eine der oben genannten Kompositionen ist am 29.03. um 19h bei der alljährlichen Burgserenade zu hören.
Der jährliche Vorlesewettbewerb in englischer Sprache fand diesmal am Maria-Wächtler-Gymnasium in Rüttenscheid statt. Dort erreichte unsere Schülerin Ashley Luzolo aus der 7c den ersten Platz. Begleitet wurde sie von Frau Elbracht und einigen Klassenkameradinnen. Als selbst ausgewählte Lektüre präsentierte Ashley einen Ausschnitt aus dem Roman „Wonder“ von R. J. Palacio. Auch das Vorlesen eines fremden Textes im zweiten Teil des Wettbewerbs meisterte sie souverän. So schaffte sie sie es, sich gegen die sehr starke Konkurrenz der anderen Europaschulen auf Stadtebene durchzusetzen.
Wir sind stolz auf dich, Ashley, und freuen uns mit dir!
Dieses Jahr war die von der SV organisierte Nikolausaktion wieder sehr erfolgreich. Es wurden zahlreiche Nikolauskarten geschrieben und mit Schokolade verschickt.
Ein Teil des eingenommenen Geldes wurde, wie letztes Jahr, an ,,Raum 58“ gespendet, eine Hilfsorganisation in Essen, die wohnungslose Jugendliche aufnimmt und ihnen für einige Zeit lang ein Dach über dem Kopf bietet. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist eine Notschlafstelle sehr wichtig für die Betroffenen, die kein warmes Zuhause haben und auf der Straße leben müssen.
Wir als SV freuen uns deshalb, diese ehrenamtliche Organisation mit 200€ unterstützen zu können. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die eine Karte geschrieben haben und bei denjenigen, die beim Ausschneiden und Verkauf der Karten mitgeholfen haben. Ohne sie wäre diese Spende nicht möglich gewesen.
Benjamin Cai, SV
Wie jedes Jahr fuhren unsere Streitschlichterinnen und Streitschlichter nach Essen-Werden, um in einer intensiven Arbeitsphase in Workshops fortgebildet zu werden. Dieses Jahr waren auch die Mitgliederinnen und Mitglieder der Schülervertretung eingeladen teilzunehmen.
Der Workshop stand dieses Mal ganz im Thema „Toleranz“. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit ihren eigenen Grenzen von Toleranz, aber auch mit der Wichtigkeit von Toleranz. Neben Rollenspielen, Toleranzampel und Plakatgestaltungen standen auch kooperative Spiele im Vordergrund der Fahrt. So wurden gemeinsam Herausforderungen gemeistert und die Stärke als Team hervorgehoben.
In den letzten Wochen stand in der siebten Klasse das Thema „Vorlesen“ im Vordergrund des Englischunterrichts. Vier mutige Klassensiegerinnen sind nun im Vorlesewettbewerb in der Aula gegeneinander angetreten und haben Ausschnitte aus ihren englischen Lieblingsbüchern präsentiert. Außerdem musste ein unbekannter Text vorgelesen werden. Die Jury und das Publikum waren beeindruckt, wie gut die Siebtklässlerinnen bereits Ausdruck und Emotionen in der Fremdsprache darstellen konnten. Die glückliche Gewinnerin ist Ashley Luzolo aus der 7c. Sie vertritt das Burggymnasium am 31. Januar im Wettbewerb gegen die anderen Essener Europaschulen.
Wir wünschen viel Erfolg!
Bei „Burg hilft Burg“ handelt es sich um ein schulinternes Nachhilfekonzept, bei dem leistungsstarke und didaktisch vorgebildete Schüler durch eine zeitlich begrenzte, kostengünstige und qualifizierte Nachhilfe in Kleingruppen Schüler bei fachlichen Problemen unterstützen, um sich individuell zu verbessern.
Insbesondere die Corona Pandemie hat uns in den letzten Monaten gezeigt, dass die individuelle Unterstützung der Schüler einen größeren Rahmen einnehmen sollte.
Zur Durchführung des Projektes freuen wir uns über interessierte Schülerinnen und Schüler (ab der EF), die Lust und Freude daran haben anderen Schülern Lerninhalte zu vermitteln.
Außerdem freuen wir uns über Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfeunterricht bekommen möchten.
Meldet Euch gerne per email an bhb@burggymnasium.de oder fragt euren Klassenlehrer nach den Unterlagen.
Die Anmeldefrist endet am: 09.09.2022
Verbrauchte Druckerpatronen, Handys und Tonerkartuschen dringend gesucht! Wir nehmen teil am Projekt "Maike - Der Sammeldrache".
Die grüne Sammelbox steht im Lehrerzimmer. Sammeln auch Sie und sprechen Sie bitte mit den Kindern, Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und Arbeitgebern über diese Aktion, um sie in unsere Sammlung einzubeziehen.
Weitere Informationen finden Sie unter: