Aktuelles

Das Burggymnasium bei der essener Stadtmeisterschaft im Schwimmen

 

Am 23.03.2023 fand in Essen die Stadtmeisterschaft im Schwimmen statt. Die Schülerinnen und Schüler des Burggymnasium Essen wollten ursprünglich drei Mannschaften (zwei männliche Teams und ein weibliches Team) stellen. Aufgrund von Klausuren und Klassenarbeiten konnten jedoch viele Schülerinnen und Schüler nicht teilnehmen. Letztlich traten acht Schülern, betreut durch Herrn Mull, in der Wettkampfklasse II an. Unglücklicherweise hatte sich in dieser Wettkampfklasse keine andere Schule angemeldet, sodass die Schüler des Burggymnasiums ohne Konkurrenz antraten. Jedoch machten die Mannschaften der anderen Schulen in den anderen Wettkampfklassen teilnahmen schnell klar, dass sie vor allem aus Vereinsschwimmerinnen und -schwimmern bestanden. Insofern, war die Abwesenheit von Gegnern in der Wettkampfklasse II nicht allzu dramatisch. Das Burggymnasium erreichte folglich ohne Gegner den ersten Platz in der entsprechenden Wettkampfklasse. 


Exkursion des Leistungskurses Erdkunde der Q1

 

Am 15.03.2023 fand unter der Leitung von Herrn Mull die Exkursion des Leistungskurses Erdkunde der Q1 zum Gasometer in Oberhausen statt.

 

Das Gasometer in Oberhausen ist ein ehemaliger Gasspeicher, welcher heutzutage nicht mehr für seinen ursprünglichen Zweck benötigt wird. Daher wurde es 1993 als Ausstellungshalle umfunktioniert. Der Wandel des Gasometers ist ein gutes Beispiel für die Tertiärisierung, als Übergang von einer Industriegesellschaft (sekundärer Wirtschaftssektor) hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Der wirtschaftliche Wandel im  Ruhrgebiet steht exemplarisch für die Tertiärisierung in Deutschland.

 

In der Ausstellung mit dem Titel „Das zerbrechliche Paradies“ ist mir besonders der Kontrast zwischen der Schönheit der Natur und der anthropogenen Verschmutzung gegenüber gestellt worden. In der Ausstellung des Gasometers sind Tiere und Pflanzen in der freien Natur neben Bildern von Industrielandschaften, Müllanhäufungen und Lebewesen die deutlich an der Umweltverschmutzung leiden ausgestellt, wie etwa ein Vogel mit einer Plastiktüte über dem Kopf, oder Schildkröten und anderen Meeresbewohnern, die in schmutzigem Wasser durch Wolken von Plastikmüll schwimmen. Persönlich fand ich solche Bilder gedanklich anregend und Mitgefühl erregend.

Unsere Erde wurde im obersten Geschoss in Form einer 3D-Annimation dargestellt. Dort wurde unter anderem die Wind- und Meeresströmungen, Lichter von Ballungsräumen bei Nacht und Schiffs- und Flugverkehrsrouten dargestellt.

 

Abschließend lässt sich festhalten, das die Ausstellung sehr lehrreich und faszinierend die Schönheit unserer Welt zeigen, sowie die Verantwortung, die die Menschheit als globale Zivilisation für die Erhaltung der Natur trägt.

 

 

(Max Bitor, Q1)


MINT: Wir sind jetzt auf Instagram!

Was läuft in MINT an der Burg?

Halte Dich auf dem Laufenden über MINT-Aktivitäten an der Burg und Interessantes aus der Wissenschaft!

 

 

https://www.instagram.com/burggymnasium_mint/

 



5. Burgserenade am 29.03.

Wir laden Sie und Euch herzlich ein bei der 5. Burgserenade eine vielfältige Reise durch die Welt der Musik zu erleben. Am 29.03.23 um 19h präsentieren Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen sowohl solistisch, als auch in kleineren Kammermusik-Ensembles in der Aula Musik aus verschiedenen Jahrhunderten. Ob Gesang, Klavier oder Klarinette es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!



Musikkursexkursion Komponierlabor:

Am letzten Montag im Janur 2023 haben wir uns am Sanaa Gebäude der Zeche Zollverein getroffen, um das sogenannte Folkwang-Schülerlabors zu besuchen. Komponieren war heute die Devise des Tages.

Nach einer Willkommensrunde mit den Leitern des Workshops Mattias Schlothfeldt und Adrian Niegott, und gemeinsamen Brainstorming standen vier Themen: Weltraumklänge und Klänge diffuser Herkunft; Dinge in der Musik mit und ohne Sprache ausdrücken; aus einem „alten“ Stück ein modernes produzieren und Emotionen in Musik beziehungsweise Gamingmusik.

 

Schließlich ging es in die Gruppenarbeitsphase und damit in den Hauptteil der Exkursion. Jede Gruppe überlegte sich, wie sie ihre Leitidee umsetzen wollte. Unterstützung bekamen wir dabei von unseren eigenen Musikinstrumenten, dort vorhandenen Instrumenten, einem Computerprogramm und den Leitern des Projekts. Es wurde viel experimentiert und „gebastelt“.

 

Von einer Gruppe möchte ich – damit man einen besseren Einblick in die Arbeitsweisen der Gruppen bekommen kann - etwas mehr erzählen.

Es handelt sich um die Gruppe, die das Thema „Aus Alt mach Neu“ sich zum Leitmotiv auserkoren hatte. Nach einiger Diskussion wurde sich schließlich auf „Clair De Lune“ von Claude Debussy geeinigt. Zwar gab es Zweifel, sintemal der ein oder andere diesen Satz für nicht alt genug hielt; im Allgemeinen wurde er der Bekanntheit wegen aber sehr gut angenommen. Nun wurde mit einem Programm versucht, das Stück zu verändern, es wurden einzelne Passagen umgedreht, einige Abschnitte um einige Halbtöne verringert gespielt, Töne länger ausgehalten als im Notentext vorgesehen et cetera. Dies wäre aber noch nicht spannend genug und noch nicht genug Eigenarbeit, fanden die Leiter des „Komponierlabors“. Also wurde weiter mit neuen Klängen herumprobiert.

Von dem Gedanken, dieses Stück in ein „Neues“ zu verwandeln, hatte man sich nach Ideen von Jazz über Techno als Endstil schließlich verabschiedet. Nun kristallisierte sich mehr und mehr die Idee einer musique concrète Version heraus. Es wurden musikferne Klänge wie etwa das Rascheln von Papier oder das Rückkoppelungspfeifen aufgenommen. Außerdem spielte einer der Gruppenmitglieder verschiedene teilweise zum Originalstück passende, teilweise eher störgeräuschartige Klänge ein.

 

Am Ende war für alle vier Gruppen die Zeit schneller vorbei als gedacht und es erfolgte die Präsentation der Ergebnisse. Alle Kompositionen hatten ihren eigenen ganz selbständigen Kern und ebenso vielfältig wie die Teilnehmer des Workshops gestalteten sich auch die unterschiedlichen Stücke.

Den Allermeisten hatte diese Exkursion Freude bereitet und einige Menschen hätten so eine Art Ausflug auch gerne noch einmal gemacht. Alles in Allem war diese Exkursion also eine fasziniöse Idee gewesen.

 

(Anna Hermanns, Q1)

 

 

PS: Eine der oben genannten Kompositionen ist am 29.03. um 19h bei der alljährlichen Burgserenade zu hören.


Impressionen vom Burgkonzert 2023


Burg-Schülerin gewinnt Englisch-Vorlesewettbewerb der Essener Europaschulen

Der jährliche Vorlesewettbewerb in englischer Sprache fand diesmal am Maria-Wächtler-Gymnasium in Rüttenscheid statt. Dort erreichte unsere Schülerin Ashley Luzolo aus der 7c den ersten Platz. Begleitet wurde sie von Frau Elbracht und einigen Klassenkameradinnen. Als selbst ausgewählte Lektüre präsentierte Ashley einen Ausschnitt aus dem Roman „Wonder“ von R. J. Palacio. Auch das Vorlesen eines fremden Textes im zweiten Teil des Wettbewerbs meisterte sie souverän. So schaffte sie sie es, sich gegen die sehr starke Konkurrenz der anderen Europaschulen auf Stadtebene durchzusetzen.

 

Wir sind stolz auf dich, Ashley, und freuen uns mit dir!



Neuanmeldungen (JG.5.)

Anmeldetermine

Donnerstag, 09.02.2023, 9 – 16 Uhr

Freitag, 10.02.2023, 9 – 16 Uhr

Samstag, 11.02.2023, 9 - 13 Uhr

 

Bitte reservieren Sie vorab hier einen Termin.

Bringen Sie zudem folgende Unterlagen mit:

  • das letzte Zeugnis (Original und Kopie)
  • die Empfehlung der Grundschule für die weiterführende Schulform
  • die Geburtsurkunde des Kindes
  • die Anmeldeunterlagen der Grundschule (drei Anmeldebestätigungen, eine Aufnahmebestätigung, Übersicht über die Schullaufbahn)
  • wenn möglich: das vorab ausgefüllte Anmeldeformular 


Download
Programmheft 2023
Konzert_Programmheft_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'014.1 KB

Herzliche Einladung zum Burgkonzert 2023

Es ist mal wieder so weit:  Am 9. und 10. Februar finden jeweils um 19 Uhr unsere beiden traditionellen Burgkonzerte statt. Unsere Schülerinnen und Schüler des Orchesters sowie der Burg Big Band bereiten sich derzeitig intensiv auf ihr Jahreskonzert vor. Das Burgorchester präsentiert ein abwechslungsreiches Programm von der Spätromantik bis hin zur Musical-, Game- und Pop-Musik der Moderne. Die Burg Big Band demonstriert groovige Jazz-Sounds.

 

Zusätzlich wird an beiden Abenden das Konzert im Livestream zu verfolgen sein. Der Link hierzu wird am Tag vorher auf unserer Schulhomepage veröffentlicht.

 

 

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch in Präsenz!

 

Sie können den Konzert via Livestream folgen:

09.02.: https://www.youtube.com/live/fPurUXRw4Sg?feature=share

10.09.: https://www.youtube.com/live/6lrUiuiWIFQ?feature=share

09.02.
09.02.
10.02.
10.02.


Februar 2023: Spende der SV an Raum 58

Dieses Jahr war die von der SV organisierte Nikolausaktion wieder sehr erfolgreich. Es wurden zahlreiche Nikolauskarten geschrieben und mit Schokolade verschickt.

Ein Teil des eingenommenen Geldes wurde, wie letztes Jahr, an ,,Raum 58“ gespendet, eine Hilfsorganisation in Essen, die wohnungslose Jugendliche aufnimmt und ihnen für einige Zeit lang ein Dach über dem Kopf bietet. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist eine Notschlafstelle sehr wichtig für die Betroffenen, die kein warmes Zuhause haben und auf der Straße leben müssen.

Wir als SV freuen uns deshalb, diese ehrenamtliche Organisation mit 200€ unterstützen zu können. Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die eine Karte geschrieben haben und bei denjenigen, die beim Ausschneiden und Verkauf der Karten mitgeholfen haben. Ohne sie wäre diese Spende nicht möglich gewesen.

 

Benjamin Cai, SV



Streitschlichter Fahrt 2023

Wie jedes Jahr fuhren unsere Streitschlichterinnen und Streitschlichter nach Essen-Werden, um in einer intensiven Arbeitsphase in Workshops fortgebildet zu werden. Dieses Jahr waren auch die Mitgliederinnen und Mitglieder der Schülervertretung eingeladen teilzunehmen.

 

Der Workshop stand dieses Mal ganz im Thema „Toleranz“. Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit ihren eigenen Grenzen von Toleranz, aber auch mit der Wichtigkeit von Toleranz. Neben Rollenspielen, Toleranzampel und Plakatgestaltungen standen auch kooperative Spiele im Vordergrund der Fahrt. So wurden gemeinsam Herausforderungen gemeistert und die Stärke als Team hervorgehoben.



Vorlesewettbewerb Englisch der 7. Klassen

In den letzten Wochen stand in der siebten Klasse das Thema „Vorlesen“ im Vordergrund des Englischunterrichts. Vier mutige Klassensiegerinnen sind nun im Vorlesewettbewerb in der Aula gegeneinander angetreten und haben Ausschnitte aus ihren englischen Lieblingsbüchern präsentiert. Außerdem musste ein unbekannter Text vorgelesen werden. Die Jury und das Publikum waren beeindruckt, wie gut die Siebtklässlerinnen bereits Ausdruck und Emotionen in der Fremdsprache darstellen konnten. Die glückliche Gewinnerin ist Ashley Luzolo aus der 7c. Sie vertritt das Burggymnasium  am 31. Januar im Wettbewerb gegen die anderen Essener Europaschulen.

 

Wir wünschen viel Erfolg!



Nachruf: Hans Twittmann

Das Kollegium des ehemaligen Viktoriagymnasiums, das nunmehr im Burggymnasium aufgegangen ist, ist fassungslos über den frühen Tod unseres Kollegen Hans Twittmann.

 

Von 1977 bis 2018 war er ein sehr besonderer Lehrer, der mit seiner charismatischen Persönlichkeit viele Schülerinnen und Schüler prägte, sie aufforderte, kritisch zu denken und die Dinge zu hinterfragen.

Dies war auch maßgeblich bei seiner Theaterarbeit, für die er immer gesellschaftliche Relevanz beanspruchte. Sehr bald nach seinem Eintritt ins Kollegium wurde das erste Theaterstück an der „Viktoria“ aufgeführt und markierte damit den Beginn einer äußerst erfolgreichen kreativen Tätigkeit, die Hans Twittmann mit großem Engagement in Angriff nahm. Zahlreiche Stücke entstanden im Laufe der Jahre im Literaturkurs der Oberstufe, jedes davon einzigartig, einige prämiert. Bei unzähligen Schülerinnen und Schülern wurde das „Theater-Feuer“ entfacht, das sie nach der Schulzeit im von Hans Twittmann gegründeten Ehemaligen-Theater „e_vik“ weiter ausleben konnten.

Gleichzeitig organisierte er neben dem Oberstufenkurs weitere Theaterkurse für jüngere Schülerinnen und Schüler, sodass es am Viktoriagymnasium zeitweise vier Gruppen gleichzeitig gab und die Schule damit zurecht einen Theaterschwerpunkt hatte.

 

Sei was du bist

Gib was du hast

(Rose Ausländer)

 

Diese Worte trafen auf Hans Twittmann bis zuletzt zu. Auch nach seiner Pensionierung im Februar 2018 führte er die Theaterarbeit mit verschiedenen freien Gruppen fort, durfte nun auch selbst auf der Bühne stehen. Ein letztes Theaterstück war schon begonnen, ob es von anderen vollendet werden kann, bleibt ungewiss. Aber wenn es gelingen kann, wird es immer noch seine Handschrift tragen, denn wir sind alle geprägt von ihm, von seinem Wissen, seiner Klugheit, seinem Humor und der Wertschätzung, die er allen entgegenbrachte, die mit ihm arbeiteten - ob Schülerschaft, Kollegium oder Freundeskreis.

Allen, die nun ohne ihn zurückbleiben, gilt unser tiefes Mitgefühl.

 

Für die ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des Viktoriagymnasiums

Ulrike Schicke


CastleRobotix erreicht Platz 2 bei zdi-Roboterwettbewerb

Das Burggymnasium hat an einem weiteren zdi-Roboterwettbewerb teilgenommen. Es handelt sich dabei um ein neues Format, welches für die Jahrgangsstufen 9 bis Q2 angeboten wird. In dieser neuen Kategorie soll ein Roboter zur Lösung von gesellschaftlich relevanten Fragen gebaut und programmiert werden. Nach Recherchen zum Jahresmotto 2022 „Reuse, reduce, recycle“ entwickelt das Team eine Roboterlösung. Dabei sind viel Kreativität und Teamarbeit gefordert. Am Wettbewerbstag wird diese Lösung vorgestellt und ein Vortrag, der mit einem Plakat unterstützt wird, vor einer Jury gehalten.

Am Samstag fand das Landesfinale des Pilotwettbewerbs „Open-Robot“ in Bochum statt. Unser Team CastleRobotix hat hauchdünn hinter dem Sieger-Team den 2. Platz erreicht! 



Die Roboter-AG bedankt sich herzlich bei der Evonik Stiftung!

Die Evonik Stiftung unterstützte unsere Roboter-AG mit einer großen Spende von 5000 €. Damit wird das MINT-Profil des Burggymnasiums gestärkt und so ein wichtiger Beitrag für Chancengerechtigkeit im digitalen Zeitalter geleistet.

Unsere AG existiert schon seit 2006 und wächst seitdem stetig. Immer mehr Schülerinnen und Schüler entdecken ihr Interesse am Bauen und Programmieren von Robotern und erlangen dadurch einen spielerischen Zugang zu Informatik und Technik.

Mithilfe dieser Spende konnten wir weitere Mindstorms Lego-Roboter, Laptops und diverse Ersatzteile (Motoren, Sensoren etc.) anschaffen. Durch die zusätzliche Ausstattung können wir noch mehr interessierten Schülerinnen und Schülern der Zugang zu Robotern ermöglichen.

Dieses Jahr nahm CastleRobotix sehr erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil, u.a. am internationalen Wettbewerb „World Robot Olympiad“. Unser Team erreicht das Deutschlandfinale, welches im September in Chemnitz ausgetragen wurde. Die Spende hat uns auch hier finanziell unterstützt.

Am Freitag, dem 25. November haben Frau Bergandt und Frau Labitzke von der Evonik Stiftung das Burggymnasium besucht. Sie konnten live unseren Schülerinnen und Schülern beim Bauen und Programmieren zusehen und sich ein Bild von unserer Roboter-AG machen.

 



Musik in der Vorweihnachtszeit

Das Burggymnasium lädt zu seiner traditionellen vorweihnachtlichen Musik ein am Dienstag, dem 20. Dezember, um 19 Uhr in der Aula der Schule.

 

Die Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen haben ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm erarbeitet. Hierzu gehören beide Bläserklassen, Vororchester und Burgorchester  sowie der Unterstufen- und Mittelstufenchor, darüber hinaus die Schülerband.

 

Sie alle sind sehr herzlich zum Zuhören eingeladen.



Eindrücke vom Tag der offenen Tür 2022

Am 5. November fand am Burggymnasium der Tag der offenen Tür für Viertklässler/innen und ihre Eltern statt. Wie man auf den Fotos bzw. in dem Film sehen kann, waren unsere Schüler/innen und Lehrer/innen mit ebenso viel Spaß und Engagement dabei wie unsere Gäste.

 

Im internationalen Sprachendorf präsentierten sich die Sprachen , die MINT-Fächer begeisterten mit naturwissenschaftlichen Experimenten und Mitmach-Aktionen und die Musik stellte das Orchester, die Bläserklasse, den Chor und die Schulband vor. Auch die anderen Fachbereiche sowie unsere zahlreichen AGs präsentierten ihre Arbeit, beispielsweise mit einer Kreativ-Werkstatt, einem Sport-Parcours in der Turnhalle und einer Vorführung der Roboter-AG. Ein internationales Buffet, bereitgestellt von den Eltern unserer Schüler/innen, sorgte für das leibliche Wohl.

 

Nähere Informationen zu unserem Schul-Profil finden Sie hier:



Wie kommen Emotionen ins PC-Spiel? – Ergebnisse des Game-Music-Workshops in der Herbstakademie 2022

Im diesjährigen Game-Music-Workshop ging es um die Entwicklung von adaptiver Musik, die klar definierte Emotionen ausdrücken sollte. Unter der Leitung des Mülheimer Komponisten, Musik- und Spieleproduzenten Helge Borgarts stellte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Herausforderung, Klänge bzw. Musik zu den Emotionen "Spannung" und "Horror", "Kampf" und "Liebe" zu entwickeln. In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit sollten diese vier verschiedenen emotionalen Stimmungen komponiert und danach separat aufgenommen werden.

Die zu produzierende Musik hatte folgende Kriterien zu erfüllen: Sie sollte ca. 60 bis 120 Sekunden lang sein, die Emotionen perfekt widerspiegeln und einen dramaturgischen Aufbau haben. In einer kurzen Inputphase wurde die Gruppe dahingehend sensibilisiert, in ihrer Produktionsphase genau über die Wahl der Instrumente, die Klangfarbe, das Tempo, die Lautstärke und den Aufbau in ihrer musikalischen Umsetzung nachzudenken. Ferner ermutigte Helge Borgarts die Gruppe immer wieder dazu, Instrumente unkonventionell zu benutzen, um auf diese Weise ganz neuartige Klänge entdecken und entwickeln zu können.

 

Der Workshop gliederte sich in drei Phasen: Zunächst fand die Suche nach passenden Klängen und Instrumenten statt. Danach wurde zum Teil intensiv geprobt, um ein überzeugendes Klangergebnis zu erzielen. Ein Laptop mit spezieller Software und mehrere Mikrophone sorgten schließlich dafür, dass alle Klangergebnisse professionell aufgenommen werden konnten

Bis auf wenige Ausnahmen begaben sich die meisten Schülerinnen und Schüler mit viel Experimentierfreude und kreativer Begeisterung an die Arbeit. Dazu nutzten sie Musikinstrumenten wie z. B. Klavier, Basstrommel, Xylophon, Cabasa, Cajon, Triangel, Fagott, Boomwhackers, Heulschläuche und Violine.

Dabei machte die Gruppen eine grundlegende Erfahrung: Für die Entwicklung einer Hintergrundmusik, die man in PC-Spielen verwenden kann, benötigt man als Produzent und Produzentin viele kreative und innovative Ideen, einen feinen Spürsinn für den Zusammenhang zwischen Klang und gewollter emotionaler Stimmung und unendlich viel Zeit sowie Geduld, um für den Auftraggeber ein überzeugendes Ergebnis präsentieren zu können.

Dass bei der Klangproduktion der Einsatz von elektronischen Effektgeräten nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen führen kann, musste leider eine Gruppe erfahren. Versuche, ein Midi LAUNCH-Pad sowie einen kleinen, von einem Computer angesteuerten Hardware Synthesizer, in das Musizieren mit richtigen Instrumenten zu integrieren, erwies sich als eine große Herausforderung.

 

Auf der Suche nach außergewöhnlichen Klängen benötigt man generell viel Mut, Instrumenten einmal anders als gewohnt Klänge zu entlocken. Genau das zeigen die Hörbeispiele „Kampf“ und "Horror". Diese beiden kleinen Hörbeispiele spiegeln das gelungene Arbeitsergebnis des Workshops wider.



CastleRobotix im WRO-Deutschlandfinale in Chemnitz

Back to school: die ehemaligen Burgler Anna Niggeling, Sebastian Köppen und Emil Weiß, bereits mit fantastischen Abiturzeugnissen in der Tasche, trafen sich nach den Sommerferien wieder in der Roboter-AG.

 

Es wurde wieder gearbeitet, verändert, verbessert und am Ende stand der neue Roboter für das Finale „My Robot My Friend!“ bereit. Dann ging es am 17./18.09.2022 nach Chemnitz. An zwei Wettbewerbstagen haben alle Teams in der Halle „Kraftverkehr“ ihre Roboter präsentiert. Zuerst musste der Roboter vor Ort komplett neu ohne Vorlage aufgebaut werden. Danach sollten die „Pflegeroboter“ ihre Aufgaben auf den Spielmatten bewerkstelligen. Die Aufgaben wurden während des Wettbewerbs immer wieder verändert und damit auch ihr Schwierigkeitsgrad. Hier war das Können und wie immer auch ein kleines bisschen Glück gefragt. Die Gewinner verdienen einen großen Applaus!

 

 

Leider ist unser Team nicht weitergekommen. Wir sind aber unglaublich stolz auf unser Team: CastleRobotix vom Burggymnasium stand 2022 im Deutschlandfinale von World Robot Olympiad!



Workshops im August 2022: Virtuelles Wasser, CO2-Fußabdruck und Geschichte der Kommunikation

Das neue Schuljahr hat für die 9. Klassen mit dem Workshop "Mit Highspeed durch das Datennetz" begonnen. Was ist Kommunikation, wie viele Sprachen sprechen wir, wie wurden Botschaften früher gesendet? Wie war der Weg vom Telefon zum Handy?

Die Möglichkeit der Telekommunikation durch das Glasfaserkabel wird durch Experimente anschaulich gemacht, u. a. zu Datensignalen in Glasfasern, zur Herstellung von flexiblem Glas (Schülerinnen und Schüler ziehen selbst Glasfaser), zum Unterschied zwischen analoger und digitaler Technologie oder zur Frage, warum Laserlicht um die Kurve geleitet werden kann.

Die Klassen 8 beschäftigen sich mit dem CO2-Fußabdruck. Mit Staunen stellten fest, wie groß ihre eigene CO2-Produktion ist. Was ist virtuelles Wasser, erfuhren die Klassen 6. Sie staunten über die riesengroßen Mengen an Wasser, welches z.B. für die Herstellung von Avocado oder einem T-Shirt verwendet werden.

 



Mausefallenrennen im PhyTech-Kurs

 

Der PhyTech-Kurs der Jahgangsstufe 9 hat sich in den letzten Wochen vor den Sommerferien mit dem Bau eines Fahrzeugs, das nur mithilfe einer Mausefalle angetrieben wird, beschäftigt. Zuerst musste die „Physik dahinter“ verstanden sein und dann ging es schon an die Konstruktion und den Bau.

 

Am Ende wurde ein Mausefallenrennen veranstaltet. Hier zählten die längste zurückgelegte Strecke und Kreativität.

 

Es hat sehr viel Spaß gemacht!



zdi-Roboterwettbewerb 2022 - lokal – 2. und 3. Platz

Das Motto des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs 2022 lautet „RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu“. Die Aufgaben des Wettbewerbs beschäftigen sich symbolisch mit dem Recycling, wie z.B. Carsharing, Plastikmüll aufbereiten oder nachhaltiger 3D-Druck.

 

Zwei Teams des Burggymnasium haben bei dem zdi-Lokalwettbewerb in der Kategorie Robot-Game teilgenommen: das schon erfahrene Team CastleRobotix1 aus der EF mit Henrik Buddenkotte, Richard Berginski, Lennard Barzel, Tetsu Guadagni, Emin Kurtagic und Jan Schelewski, sowie CastleRobotix2 - die Neulinge (9. und 8. Klasse), die das erste Mal überhaupt an einem Roboterwettbewerb teilnahmen: Rosana Noroz, Laura Steinsiek, Hannah Rünker,  Melis Selek und David Tsai.

 

Den Wettbewerb verfolgte sogar das Fernsehteam von RTL West:

https://www.rtl.de/cms/wettbewerb-kinder-bauen-roboter-aus-legosteinen-4964191.html

 

Das Burggymnasium war sehr erfolgreich: das jüngere Team belegte den 3. Platz, das ältere Team den 2. Platz und qualifizierte sich damit zum Regionalwettbewerb.

 

Wir gratulieren und drücken weiter die Daumen!

 

 



Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler,

sehr geehrte Eltern,

 

wir freuen uns, dass wir unsere Türen auch in diesem Schuljahr wieder für verschiedene Informationsveranstaltungen und Aktivitäten öffnen und Grundschulkinder und ihre Eltern dazu herzlich willkommen heißen dürfen.

 

Am Montag, dem 24. Oktober 2022, findet von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein Burg-Nachmittag für junge Musiker/innen aus den vierten Klassen statt, bei dem das Erleben von Musik und das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt stehen. Nach einem gemeinsamen Beginn mit Kindern und Eltern in unserer Aula haben die Eltern die Gelegenheit, die Innenstadtlage unserer Schule für einen Stadtbummel oder Cafébesuch zu nutzen. Um 16.30 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden sich in unserem Musik-Flyer.

 

Am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022, findet von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr ein MINT-Nachmittag für junge Forscher/innen aus den vierten Klassen statt. Hier lösen die Kinder kniffelige Aufgaben und führen spannende Experimente aus den verschiedenen Naturwissenschaften durch. Nach einem gemeinsamen Beginn mit Kindern und Eltern in unserer Aula haben die Eltern die Gelegenheit, die Innenstadtlage unserer Schule für einen Stadtbummel oder Cafébesuch zu nutzen. Um 16.30 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.

Weitere Informationen und Hinweise zur Anmeldung finden sich in unserem MINT-Flyer.

 

Am Samstag, dem 5. November 2022, laden wir von 10 Uhr bis 14 Uhr zu unserem Tag der offenen Tür ein, an dem vielfältige Aktionen für Grundschulkinder zum Mitmachen und Ausprobieren angeboten werden. Unser Flyer zum Tag der offenen Tür enthält nähere Informationen zum Ablauf und Programm.

 

Viertklässlerinnen und Viertklässler, die einen Vormittag in einer unserer 5. Klassen erleben möchten, können zwischen dem 28. November und 16. Dezember 2022 nach telefonischer Voranmeldung am Schnupperunterricht teilnehmen und Burgatmosphäre erleben.

 

Der Elterninformationsabend zu unserem Schulprofil und unseren Schwerpunkten findet am 30. November 2022 um 19 Uhr in unserer Aula statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Bei Bedarf können Sie darüber hinaus telefonisch einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren. Die Gespräche bieten wir im Zeitraum vom 10. November 2022 bis zum 2. Februar 2023 immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr an.

 

Vorab laden wir Sie ein, sich mit Hilfe des Flyers zum Burggymnasium, des Schulfilms sowie der Fotocollage von unserem letzten Tag der offenen Tür einen ersten Eindruck von unserer Schule zu verschaffen.

 

Herzliche Grüße

 

 

Simone Reuen                                                                             Claudia Brücks

Schulleiterin                                                                                Erprobungsstufenkoordinatorin

 

 


Das Kulturscafé (nächste Woche Mittwoch) wird verschoben. Sobald ein neuer Termin gefunden ist, wird dieser bekannt gegeben.


Sep.2022: Burgauftritt am Philharmonietag der FMS war ein großer Erfolg

 

Mit Bravour meisterten unsere Schülerinnen und Schüler ihren Konzertauftritt im RWE-Pavillon. Die Bläserklasse 6b überzeugte mit einer klangvollen Darbietung der Komposition “Great Beginnings“ unter der Leitung von Gabriel Vishchers. Danach trat die BurgBigBand unter der Leitung von Dr. Anja Wehrend mit temperamentvollem Balkan-Jazz auf. Es erklang  sehr souverän gespielt der Song „Golden Days“ von Fanfare Ciocarlia. Einen krönenden Abschluss bildete die Schülerband „The beauty and the beat“ unter der Leitung von Gabriel Vishchers mit einer glanzvollen Interpretation der Songs „Take Met to Church“ von Hozier und „Use Somebody“ von Kings of Leon.



Sep.2022: Letztes Paddeln der 8b vor der Winterpause: Start bei Morgennebel – Ende bei Sonnenschein und Badewetter


Sep.2022: Die Folkwang Musikschule ist in der Philharmonie  - Und die Burg macht mit!

Im Zeitrahmen von 16.10 bis 17.05 treten neben dem Leibniz Gymnasium auch unsere Schülerinnen und Schüler im RWE-Pavillon auf. Mit dabei sind die Bläserklasse 6b sowie die Schülerband, beides unter der Leitung von Gabriel Vishchers. Die Burg Big Band spielt unter der Leitung von Frau Dr. Wehrend. Es moderiert unserer Klarinettenlehrerin aus der Bläserklasse, Frau Heuser. Weitere viele andere musikalische Konzerte rund in der Philharmonie laden zum Zuhören ein.

 

Wir freuen uns, wenn Sie uns zuhören.

Download
Programm FMS PhT 2022 NEU-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 177.1 KB


Burg hilft Burg

Bei „Burg hilft Burg“ handelt es sich um ein schulinternes Nachhilfekonzept, bei dem leistungsstarke und didaktisch vorgebildete Schüler durch eine zeitlich begrenzte, kostengünstige und qualifizierte Nachhilfe in Kleingruppen Schüler bei fachlichen Problemen unterstützen, um sich individuell zu verbessern.

 

Insbesondere die Corona Pandemie hat uns in den letzten Monaten gezeigt, dass die individuelle Unterstützung der Schüler einen größeren Rahmen einnehmen sollte.

 

Zur Durchführung des Projektes freuen wir uns über interessierte Schülerinnen und Schüler (ab der EF), die Lust und Freude daran haben anderen Schülern Lerninhalte zu vermitteln.

 

Außerdem freuen wir uns über Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfeunterricht bekommen möchten.

 

Meldet Euch gerne per email an bhb@burggymnasium.de oder fragt euren Klassenlehrer nach den Unterlagen. 

 

Die Anmeldefrist endet am: 09.09.2022



Eltern- und Erziehungsberechtigte: Jetzt registrieren bei WebUntis - unserer neuen Kommunikationsplattform!

Informationen der Schule erhalten die Eltern und Erziehungsberechtigten am Burggymnasium ab sofort über WebUntis - im Internet-Browser oder bequem über die kostenfreie  Untis Mobile-App. Weitere Funktionen von WebUntis für Eltern: tagesaktueller Stundenplan des Kindes (inkl. Meldungen über Hitzefrei), Klassenbucheinträge, Krankmeldung sowie Verwaltung von Fehlzeiten.

 

Um die genannten Funktionen zu nutzen, müssen sich die Erziehungsberechtigten mit ihrer am Burggymnasium hinterlegten Email-Adresse  hier einmalig registrieren:

 

https://ajax.webuntis.com/WebUntis/index.do#/basic/userRegistration

 

Sollte im Registrierungsprozess eine Fehlermeldung erscheinen, wenden Sie sich bitte an organisation@burggymnasium.de . Weitere Informationen zur Nutzung von WebUntis finden Sie hier: https://www.burggymnasium.de/service/downloads/

 

 

Wichtig: Eine Registrierung bei WebUntis am Burggymnasium ist auch dann erforderlich, wenn Eltern bereits über einen WebUntis-Zugang einer anderen Schule verfügen. Die Elternzugänge zu WebUntis sind nicht identisch mit den Zugängen der Schülerinnen und Schüler. Zur Vermeidung von Missbrauch (etwa über die Funktion der Krankmeldung) sollten den Kindern die Zugangsdaten ihrer Eltern nicht bekannt sein.

 

Die kostenfrei Untis Mobile-App finden Sie hier:

 

Android:  https://play.google.com/store/apps/details?id=com.grupet.web.app&gl=US

 

 

iOS: https://apps.apple.com/de/app/untis-mobile/id926186904


Klettern im Naturseilgarten - Teambuildung bei den neuen fünften Klassen


Herzlich willkommen!

Unter dem Motto "Brücken bauen" wurden heute unsere Fünftklässler begrüßt. Mit Musik, Gesang und sogar Pantomime startete der erste Schultag. Die neuen Burgschülerinnen und Burgschüler lernten ihre Klassenräume kennen, erhielten Schulbücher und bekamen vom Förderverein Schulshirts geschenkt - so sammelten sie viele Eindrücke und sind nun Teil der Burggemeinschaft.

 

Wir wünschen allen Fünftklässlern einen guten Schulstart!



Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

ich hoffe, dass Sie und ihr schöne Ferientage hattet und nun gut erholt und mit neuer Energie ins neue Schuljahr 2022/23 starten werdet.

 

Rechtzeitig zum Schulstart hat das Schulministerium mitgeteilt, welche Maßnahmen im Hinblick auf die Corona-Pandemie in den Schulen getroffen werden. Unsere neue Schulministerin Frau Feller erläutert diese Maßnahmen in eigens entwickelten Schreiben, die sich an die Elternschaft und volljährigen Schülerinnen und Schüler richten (siehe angehängte Schreiben).

 

Ich wünsche allen, vor allem unseren neuen Fünftklässlern, einen guten Schulstart und grüße Sie und euch herzlichst

 

Ihre/eure Schulleiterin

Simone Reuen, OStD‘

Download
Brief der Ministerin an volljährige SuS
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Brief der Ministerin an die Eltern_Erzie
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB


Juni 22: Liegt uns Ihre aktuelle E-Mail-Adresse vor?

Im kommenden Schuljahr schreitet die Digitalisierung am Burggymnasium auch im Bereich der Unterrichtsorganisation und Verwaltung weiter voran. Mit Einführung von WebUntis und dem digitalen Klassenbuch eröffnen sich auch für den Informationsaustausch zwischen Ihnen und der Schule neue Möglichkeiten:

  • Der individuelle Stundenplan Ihres Kindes ist für Sie jederzeit im Internet tagesaktuell abrufbar.
  • Akute Erkrankungen Ihres Kindes können Sie über eine App oder browsergestützt an die Schule melden.
    Entschuldigungsschreiben sind aus der Anwendung heraus zu drucken. 
  • Eine Übersicht der Fehlzeiten und Unterrichtsbefreiungen Ihres Kindes steht Ihnen zur Verfügung. 
  • Elternbriefe, wichtige Ankündigungen und Mitteilungen werden Ihnen persönlich digital zugestellt.

Zur künftigen Nutzung von WebUntis (bzw. der App UntisMobile) ist Ihre Registrierung anhand einer in der Schule hinterlegten E-Mail-Anschrift – die Sie dauerhaft nutzen – erforderlich. In diesem Zusammenhang sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen, weil wir überprüfen müssen, ob uns für jede Schülerin und jeden Schüler tatsächlich eine solche aktuelle E-Mail-Adresse der Erziehungsberechtigten vorliegt. Bis zum 09.06.2022 erhält eine erziehungsberechtigte Person jeder Schülerin und jedes Schülers von uns eine E-Mail mit der Betreffzeile "Überprüfung der aktuellen E-Mail-Adresse".

 

Sollten Sie diese E-Mail erhalten (prüfen Sie ggf. auch den Spam-Filter Ihres E-Mail-Kontos), liegt uns Ihre aktuelle E-Mail-Adresse vor und Sie müssen nicht weiter tätig werden. Sollten Sie hingegen bis zum 09.06.2022 diese Mail nicht bzw. nicht an die gewünschte E-Mail-Adresse erhalten, senden Sie uns bitte noch im laufenden Schuljahr eine E-Mail – über das von Ihnen favorisierte E-Mail-Konto – an organisation(at)burggymnasium.de unter Angabe Ihres Namens und dem Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder.

 

Weitere Informationen zur Einführung von WebUntis erhalten Sie dann zu Beginn des kommenden Schuljahres.



Recycling-Projekt "Maike - Der Sammeldrache"

Verbrauchte Druckerpatronen, Handys und Tonerkartuschen dringend gesucht! Wir nehmen teil am Projekt "Maike - Der Sammeldrache".

 

Die grüne Sammelbox steht im Lehrerzimmer. Sammeln auch Sie und sprechen Sie bitte mit den Kindern, Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und Arbeitgebern über diese Aktion, um sie in unsere Sammlung einzubeziehen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: 

http://www.sammeldrache.de



Sekretariat des Burggymnasiums


Fon 0201 88480430
Fax 0201 88480431
Mail burggymnasium.info(at)schule.essen.de

 

Burgplatz 4

45127 Essen

 

   

Sie finden uns auch bei Facebook.

Das Burggymnasium arbeitet mit Moodle.

Als Lehrerin oder SchülerIn
können Sie sich hier einloggen.