Hausaufgaben beinhalten ein selbstständiges Lernen mit:
- Wiederholen
- Üben
- Recherchieren
- Auswendig lernen
- Gestalten
- Nachschlagen
- Aufgrund der längeren Unterrichtstage der Schüler des Burggymnasiums sollen Hausaufgaben gezielt und zurückhaltend aufgegeben werden.
- Die Hausaufgaben sollen im Regelfall in einem Fließtext formuliert werden, dies soll besonders für das Fach Deutsch gelten.
- Hausaufgaben sollen rechtzeitig angekündigt, klar formuliert und erklärt werden, ebenso im Unterricht ausgewertet werden.
- In der Gruppe der „übrigen Fächer“ sollen die Hausaufgabeneinheiten in der Sek I 10 bis 15 Minuten nicht überschreiten.
- Um Hausaufgaben generell zu reduzieren, sollen Übungsphasen in den Unterricht integriert werden.
- Hausaufgaben werden zuverlässig in das Klassenbuch eingetragen, damit die Kollegen einen Überblick über die Belastung erhalten.
- Ein Schwerpunkt der Hausaufgaben liegt auf den schriftlichen Fächern, da es den Schülern auch wichtig ist, für Klassenarbeiten/Klausuren zu üben.
- Ein Schwerpunkt liegt bei den Hausaufgaben auf den Arbeiten, die sinnvollerweise alleine und in Ruhe zu Hause erledigt werden können (z. B. Vokabeln lernen).
- Das Prinzip einer freiwilligen Hausaufgabenleistung soll in der SII verstärkt gelten, generell sollen die Hausaufgaben während der intensiven Klausurphase reduziert werden.
- Um eine Hausaufgabendichte zu vermeiden, sollen längere Zeiträume zur Erledigung vereinbart werden (Wochen- und Monatspläne).
- Im Rahmen des Methodentrainings (Klassen 5 und 6) werden Konzepte zur Erledigung von Hausaufgaben entwickelt (z. B. Organisation des Arbeitsplatzes, Umgang mit Ablenkungen).
- Hausaufgaben ermöglichen besonders begabten Schülern, sich zusätzlich Stoff zu erarbeiten, der in den Unterricht zu integrieren ist (Küraufgaben).
- Es werden zunehmend Übungshefte eingeführt, die im Laufe eines Schuljahres bearbeitet werden müssen, diese sind auch in Vertretungsstunden zu nutzen, in denen Unterricht vorher nicht planbar war.